Thema der Sendung: Lernen 4.0 – Digitalisierung in der Bildung
Mitwirkende
Redaktion
Isabel Wiemer
Digitales Lernen ist ein großes Thema, das durch die Corona-Pandemie noch stärker ins Bewusstsein gerückt ist. Die Politik will in den kommenden Jahren viele Milliarden Euros investieren - und zwar für alle Schularten. Wie hat die Digitalisierung das Lernen hörbehinderter Kinder verändert? Wie kann Lernen 4.0. für sie in Zukunft aussehen? Und: Brauchen gebärdensprachlich aufwachsende Kinder künftig vielleicht sogar einen ganz anderen Unterricht? "Sehen statt Hören"-Moderatorin Anke Klingemann hat recherchiert, Informationen und Erfahrungen eingesammelt. Ihr Fazit: Digitalisierung in der Bildung ist eine große Herausforderung in Deutschland - auch an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Corona-Krise und Homeschooling haben gezeigt: Manches klappt, manches nicht. Deshalb wird in der Politik, an den Schulen und in der Wissenschaft vieles weiter oder auch anders gedacht. Es bleibt also spannend!
Sendung teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.