BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 15.03.2021

09:30 bis 09:45 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Ein Taucher schwebt in einem Schwimmbecken  unter Wasser  | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Schulfernsehen

Natur und Technik: Schwimmen, schweben, sinken

Wasser hat keine Balken - oder doch? Warum könnten Schiffe sonst schwimmen? Und was muss ein U-Boot machen, damit es sinken, auftauchen und in bestimmten Tiefen schweben kann? Wir gehen dem Geheimnis des Auftriebs auf den Grund.

Mitwirkende

 
Redaktion Gerd Niedermayer
Warum kann man im Toten Meer nicht untergehen? Warum schwimmt Öl auf dem Wasser? In der zweiten "Wasser-Sendung" der Reihe "Natur und Technik" wird gezeigt, welche Bedeutung der physikalische Begriff "Dichte" für das Verhalten verschiedener Materialien im Wasser hat. Es wird gezeigt, wie Fische mit Hilfe ihrer Schwimmblase im Wasser schweben. Und wie der Mensch diese Technik beim Tauchen oder beim U-Boot fahren nachahmt, um scheinbar schwerelos in den Tiefen des Wasser zu schweben, zu sinken und zu steigen.
Wie in jeder Sendung machen die Schülerinnen und Schüler eigene Experimente, um die theoretischen Erkenntnisse in der Praxis zu testen.

    AV-Player