Nationalpark Bayerischer Wald - Forschung im Urwald
"Planet Wissen" ist unterwegs im Nationalpark Bayerischer Wald. Dabei geht es auch um die Forschung im Urwald.
Mitwirkende
Moderation
Caro Matzko,
Rainer Maria Jilg
Redaktion
Jeanne Rubner
1970 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald als erster Nationalpark in Deutschland überhaupt gegründet. Vor allem in den ersten Jahren war das Schutzgebiet umstritten: Waldbesitzer und Anwohner kritisierten, dass im Schutzgebiet die Natur sich selbst überlassen wurde. Heute – mehr als 50 Jahre nach der Gründung – ist der Wert des Schutzgebiets unumstritten. Nicht nur für den Tourismus ist das Schutzgebiet ein Anziehungspunkt, auch für Tiere und Pflanzen bieten sich hier wertvolle Lebensräume. Seit vielen Jahren begleitet die Wissenschaft den Prozess vom ehemaligen Wirtschaftswald zurück zum Urwald. Für die Forschung an Insekten, seltenen Tier- und Pflanzenarten sowie zur Biodiversität insgesamt ist der Nationalpark ein Juwel, ein einzigartiges Forschungsfeld.
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.