BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 12.06.2022

19:15 bis 19:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht

Bildquelle: BR/SWR/Kreisel

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit

Monticello (USA) - Die konkrete Utopie

Thomas Jefferson, der dritte Präsident der USA und einer der letzten großen Universalgelehrten, der Wissenschaft, Kunst und Politik als Ganzheit, die dem Volk zu nützen habe, betrachtete, errichtete auf seinem Landsitz Monticello im Westen Virginias (Charlottesville) ein Herrenhaus (1784-1809), in dem er auch als Architekt seine Ideale, orientiert an der Aufklärung und am Neoklassizismus, in eine konkrete Utopie umsetzte. Die nahegelegene Universität von Virginia ist ebenfalls sein Werk, in dem sich die Idee der Unabhängigkeitserklärung ebenso wiederfindet wie sein Bildungsideal. 1987 erklärte die UNESCO beide Bauwerke zum Weltkulturerbe.

Mitwirkende

 
Redaktion Gábor Toldy
Thomas Jefferson war nicht nur engagierter Politiker und dritter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, er war auch einer der letzten großen Universalgelehrten, der es verstand, all seine Erkenntnisse in den Dienst der Menschheit zu stellen. Wissenschaft, Kunst und Politik betrachtete er als Ganzheit, die einem Volk zu nützen habe. So sah der Politiker Thomas Jefferson die Unabhängigkeitserklärung, in der er allen Menschen das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung bescheinigte, als ersten Schritt in eine umfassende, geistig-kulturelle Unabhängigkeit vom britischen Mutterland. Deren sichtbares Zeichen sollte für den Architekten Jefferson eine neue, am Neoklassizismus orientierte Architektur sein, die sich stolz von dem, wie er sagte, "missgestalteten Haufen kolonialer Architektur" abhob. Mit seinem Landsitz Monticello, im Westen Virginias gelegen, kreierte der präsidiale Architekt sozusagen den Prototyp dafür.

Das Haus, an dem er sein halbes Leben baute, wurde zum Sinnbild seiner politischen und ästhetischen Ideale und somit zu einer konkreten Utopie des überzeugten Aufklärers. Der zweite, große Lebenstraum des Thomas Jefferson nahm zehn Jahre vor seinem Tod ebenfalls neoklassizistische Formen an. Mit dem Bau der Universität von Virginia vollendet der Autodidakt am Ende seines Lebens gewissermaßen die Unabhängigkeitserklärung, die, als Grundrecht eines jeden, das Streben nach Glück festschreibt. Ohne Bildung ist für ihn dieses Streben erfolglos, denn nur sie ermöglicht eine sinnvolle Partizipation am Staat. Mit Monticello und der Universität von Virginia hat Thomas Jefferson zwei herausragende Kunstwerke geschaffen, die seine Ideale der Aufklärung spiegeln und von den gleichen Prinzipien inspiriert sind wie seine Unabhängigkeitserklärung.

    AV-Player