BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 27.09.2022

09:45 bis 10:00 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht

Schulfernsehen

Unser Land Bayern: Zachäus, Springnudel und Betteltanz - Kirchweih am Ammersee

Gestützt auf den reichhaltigen Archivfundus, wird facettenreich und repertoirefähig die Eigenart Bayerns dokumentiert, um so den Kindern und Jugendlichen das Verständnis und den Zugang zu ihrem regionalen und überregionalen Lebensraum zu erschließen und zu erleichtern.

Mitwirkende

 
Redaktion Gerd Niedermayer
Wenn am dritten Sonntag im Oktober in der Pfarrkirche St. Remigius in Raisting der Zachäus gehisst wird, heißt es für Jung und Alt wieder "auf geht's zur Kirta!" Dass Kirchweih eigentlich ein kirchliches Fest ist, wird in der kleinen Gemeinde am Ammersee deutlich: für den Gottesdienst am Kirchweihsonntag legt man das schöne "Festtagsgwand" an. Die kirchliche Feier gehört hier genauso dazu wie das anschließende gemütliche Beisammensein mit "Musi" und Bier im "Beckerdisistadl". Von den zahlreichen Kirchweihbräuchen hat sich auch am Ammersee vor allem der Kirchweihschmaus erhalten: das Ausbacken von Schmalz- oder "Springnudeln" hat hier ebenso Tradition wie das Gans- oder Entenbratenessen am Kirchweihmontag. Die Attraktion für die Kinder (aber auch für die Erwachsenen) ist und bleibt die "Kirta-Hutschn". Eine Rastinger Besonderheit und der Höhepunkt jeden Kirchweihfestes ist der "Betteltanz" am Kirchweihmontag. Über 200 ledige "Madeln" werden dann von den beiden "Rutenbuam" beim Betteltanz verkuppelt. Diese Tradition des "Heiratsmarktes" gibt es in
Raisting schon seit mehr als 150 Jahren und seit einiger Zeit erfreut sie sich bei den Jugendlichen aus dem Umkreis Starnberg und Weilheim wieder großer Beliebtheit. Der Film begleitet junge und ältere Raistinger bei den Vorbereitungen und den zwei Hauptfeiertagen dieses Festes, erklärt und hinterfragt die einzelnen Kirchweihbräuche und zeigt, was von der ursprünglichen Bedeutung des Festes übrig geblieben ist bzw. wie die Kirchweih am Ammersee heute gefeiert wird.

    AV-Player