BR-KLASSIK

Inhalt

Mittwoch, 26.10.2022

22:45 bis 00:15 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Charlotte Knobloch. | Bildquelle: BR/Knut Schmitz

Bildquelle: BR/Knut Schmitz

ZUM 90. GEBURTSTAG VON CHARLOTTE KNOBLOCH Charlotte Knobloch - Ein Leben in Deutschland

Im Film wird chronologisch der Lebensweg von Charlotte Knobloch erzählt über mehr als acht Jahrzehnte und gleichzeitig die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland damit verknüpft. Durch diese parallel erzählte Geschichte wird die Wechselwirkung zwischen Lebenslauf und Zeitgeschichte, zwischen Einzel- und Kollektivschicksal sichtbar und nacherlebbar.

Mitwirkende

 
Redaktion Matthias Eggert
"Charlotte Knobloch – Ein Leben in Deutschland“ zeichnet chronologisch den extremen Lebensweg der 89-Jährigen nach: Im Dritten Reich bei einer strenggläubigen katholischen Bäuerin versteckt, aufgewachsen im zertrümmerten München bei ihrem Vater, ein Leben als Mutter und Ehefrau innerhalb der jüdischen Gemeinde, dann Präsidentin der "Israelitischen Kultusgemeinde München“ und "Präsidentin des Zentralrats der Juden“ in Deutschland.

Charlotte Knobloch hat jüdisches Leben in Deutschland entscheidend geprägt und setzt sich bis heute für ein friedliches Miteinander ein. Als Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde hat sie die jüdische Gemeinde Münchens wieder zurück ins Herz ihrer Heimatstadt geführt: Das neue jüdische Zentrum mit der im Jahr 2006 geweihten Synagoge Ohel Jakob ist ohne ihren Willen und ihr jahrelanges, leidenschaftliches Engagement nicht vorstellbar.

Der Film erzählt chronologisch ihren Lebensweg und verknüpft dabei gleichzeitig die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland. Durch diese parallel erzählte Geschichte wird die Wechselwirkung zwischen Lebenslauf und Zeitgeschichte, zwischen Einzel- und Kollektivschicksal sichtbar und nacherlebbar.

    AV-Player