Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik: Edward Jenner, Paul Ehrlich, Emil von Behring und die Impfung
Ein Beitrag zum PCB-Unterricht ab der 8. Jahrgangsstufe.
Mitwirkende
Redaktion
Armin Olbrich
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts fand der englische Arzt Edward Jenner (1749-1823) mit der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die bis dahin wütenden Pocken-Epidemien. Der deutsche Mediziner Paul Ehrlich (1854-1915), befasste sich vor allem mit der Erforschung von Infektionskrankheiten, leistete Entscheidendes bei der Entwicklung des Heilserums und gilt als Begründer der modernen Chemotherapie. Der deutsche Bakteriologe Emil von Behring (1854-1917) schließlich arbeitete wie Ehrlich an Roberts Kochs Institut in Berlin und entdeckte sowohl das Tetanus- als auch das Diphtherie-Antitoxin. Dieser Beitrag der "Meilensteine"- Reihe beschreibt die Entwicklung dieses Wissenschaftsbereiches angefangen von den Pioniertaten bis hin zur großindustriellen Impfstoffherstellung.
Sendung teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.