BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 12.10.2023

22:45 bis 23:15 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht

Bildquelle: BR

Capriccio

Wie Birkenstock zur Weltmarke wurde

Das Phänomen Birkenstock | Der Schriftsteller Tommie Goerz | Die fußgängerfreundliche Stadt | Der Maler Ignacio Zuloaga und der Mythos Spanien

Mitwirkende

 
Redaktion Lars Friedrich
Eine Frage der Bequemlichkeit: Börsengang und 60 Jahre Birkenstock
Erst Ökolatsche, dann Hippiesandale und plötzlich: Laufsteg. Die einen finden Birkenstock hässlich, die anderen funktional - im Hype um bequeme Mode ist der deutsche Gesundheits-Schuh irre erfolgreich. Zuletzt wurden Steve Jobs' alte "Birkis" für 200.000 Euro versteigert, ein ähnliches Exemplar war das schamloseste Productplacement des Jahres in "Barbie". Der Hype ist kalkuliert: Das Traditionsunternehmen gehört längst amerikanischen Investoren und geht diese Woche an die Börse. Wie ist es so weit gekommen?

Ein Blick in die fränkische Seele: der Schriftsteller Tommie Goerz aus Erlangen
Er kennt sich in fränkischen Köpfen bestens aus: Tommie Goerz, seit Jahren erfolgreich mit Regionalkrimis um den urfränkischen Kommissar Friedemann Behütuns. Jetzt hat der Erlanger seinen ersten Roman veröffentlicht: "Im Tal" (ars vivendi). Eine düstere, melancholische Bauern-Geschichte aus der Fränkischen Schweiz, ein "Jahrhundertroman", schreiben Kritiker. Höchste Zeit für einen Besuch.

Ein Spaziergang: Wie fußgängerfreundlich sind bayerische Städte?
Die Stadt gehört längst: den Autos. Stadtteile werden von mehrspurigen Straßen zerschnitten, manche Gräben sind für Fußgänger gar nicht mehr zu überwinden. Wo erstmal Autos sind, kommen mehr Autos dazu: wie vor Schulen, wo immer mehr Eltern aus Angst vor dem Verkehr ihre Kinder mit dem Auto abliefern – und für noch mehr Verkehr sorgen. Der Augsburger Professor Stefan Fina untersucht mit seinen Studenten, wie sich die Fußgänger ihre Städte zurückerobern können.

Eine Reise ins Spanien des Malers Ignacio Zuloaga: MYTHOS SPANIEN
Kaum jemand prägte das Bild von Spanien um die Wende zum 20. Jahrhundert so, wie der Maler Ignacio Zuloaga. In Zeiten großer Unsicherheiten und Umbrüche – Spanien hatte gerade seine letzten Kolonien verloren – nährte er den spanischen Mythos, malte Toreros, Flamenco-Tänzerinnen, Handwerker, Kleinwüchsige, Bettler und Hexen; bezog sich dabei direkt auf Velázquez, El Greco und Goya. Und einmal ließ er sich sogar von einem Besuch im Münchner Hofbräuhaus inspirieren. Die Kunsthalle München widmet Zuloaga bis 4. Februar 2024 eine eigene Ausstellung.

Ein bildgewaltiges Porträt: Kinostart "Anselm" von Wim Wenders
Ein großer Künstler mit einem großen Werk: Wim Wenders rückt in seinem Porträt über Anselm Kiefer Künstler und Werk in die richtigen Proportionen: überlebensgroß und in 3D. Ab 12.10.23 im Kino.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Eine Frage der Bequemlichkeit Börsengang und 60 Jahre Birkenstock
Ein Blick in die fränkische Seele der Schriftsteller Tommie Goerz aus Erlangen
Ein Spaziergang Wie fußgängerfreundlich sind bayerische Städte?
Eine Reise ins Spanien des Malers Ignacio Zuloaga MYTHOS SPANIEN
Ein bildgewaltiges Porträt Kinostart "Anselm" von Wim Wenders

    AV-Player