Früher galt Klettern als Extremsport für besonders wagemutige und risikofreudige Menschen. Das hat sich längst geändert und das Klettern hat sich nicht nur weiterentwickelt in eine Menge eigenständiger Disziplinen wie Bouldern, Wettkampf-, Sport- oder Alpinklettern, es ist auch zu einem Breitensport mit einer stetig wachsenden Zahl begeisterter Anhänger geworden. In der aktuellen Sendung von Bergauf-Bergab zeigen wir, wie sehr die Leidenschaft Klettern das Leben vieler Menschen bereichert und dass Klettern wirklich ein Sport für jedermann und jede Frau ist!
Zum einen stellen wir Ihnen Reini Scherer vor, ein Urgestein der Kletterszene. Der Chef der Innsbrucker Kletterhalle hat in seinem langen Kletterleben rund 1500 Seillängen erstbegangen und wird auch mit Mitte fünfzig nicht müde, weiter nach Neuland an unerschlossenen Felsen zu suchen. Bekannt wurde er für die Erfolge von anderen: Er entdeckte und trainierte u.a. David Lama, Anna Stöhr oder Jakob Schubert - über zwanzig Medaillen gewannen seine Athleten bei Weltmeisterschaften.
Zum anderen geht es um eine Frau, die der lebende Beweis dafür ist, dass Klettern ein Sport ist, dem man bis ins hohe Alter hinein nachgehen kann: Gabi Gast hat zwar erst im Alter von 40 Jahren mit dem Klettern begonnen, ist der Sache aber bis heute - 40 Jahre später! - treu geblieben. Wir haben Gabi in den Klettergarten an die Zeller Wand und in einer Mehrseillängentour an der Alpspitze begleitet.
Sendung teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.