BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 26.11.2023

14:00 bis 14:30 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht

Bildquelle: BR

Querbeet | Garten-Magazin

Weidenzaun, Barbarazweige, Obst lagern, Wurzelgemüse

Mit diesen Themen: "Querbeet"-Garten: Weidenzaun flechten | Barbarazweige | Obst lagern | Wurzelgemüse zubereiten | Der Garten von Karl Foerster

Mitwirkende

 
Moderation Sabrina Nitsche
Redaktion Christine Peters
"Querbeet"-Garten: Weidenzaun flechten
Auch im "Querbeet"-Garten gibt es unschöne Ecken: Eine davon ist der große Komposthaufen. Auf ihn verzichten will das "Querbeet"-Team nicht. Deswegen hübscht Sabrina Nitsche ihn einfach auf. Mit einem Flechtzaun aus Weide. Die Weidenruten holt die Moderatorin frisch vom Anbauer, inkl. Tipps zu Lagerung und Verarbeitung.

Barbarazweige
Zweige von Blütengehölzen kann man im Haus vortreiben, also zur Blüte bringen. Und zwar so, dass sie pünktlich blühen. Am Barbaratag (04.12.) geerntete Zweige blühen an den Weihnachtstagen.

Obst lagern
Mittels eines Frostwächters hat Barbara Krasemann ihr Dörrhaus zum Obstlager für den Winter umfunktioniert. Ein Teil der Birnen, Quitten und Äpfel wird aber gleich zu Fruchtriegeln weiterverarbeitet.

Wurzelgemüse zubereiten
Rettiche und Karotten als Wurzelgemüse kennt jeder – eine Gärtnerin aus Augsburg bereitet auch aus ungewöhnlichen Gemüsen schmackhafte Mahlzeiten.

Der Garten von Karl Foerster
Gärtner, Züchter und Gartenphilosoph Karl Foerster zieht 1910 mit seiner Gärtnerei von Berlin in den Potsdamer Stadtteil Bornim, ab 1912 entsteht der Garten. Der dient ihm als Versuchsfeld, hier testet er Stauden – sowohl zu seiner Zeit erhältliche Züchtungen als auch eigene Selektionen.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
"Querbeet"-Garten Weidenzaun flechten
Barbarazweige
Obst lagern
Wurzelgemüse zubereiten
Der Garten von Karl Foerster

    AV-Player