BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 11.01.2024

22:45 bis 23:15 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht

Bildquelle: BR

Capriccio

Skigymnastik, Trachten, Katharina Bach, Fotograf Sepp Dreissinger, Afghanistan

Schnee & Stil: Es lebe die Skigymnastik! | Trachten: Heimat im Gepäck | Legendärer Porträt-Fotograf: Sepp Dreissinger | Wucht und Zerbrechlichkeit: Katharina Bach | "Land der vielen Wahrheiten": Drei Leben in Afghanistan

Mitwirkende

 
Redaktion Lars Friedrich
Die Themen der Sendung:

Es lebe die Skigymnastik!
Als in den 1960er Jahren das Skifahren zum Massenphänomen wurde, stieg auch die Anzahl der Unfälle sprunghaft an. Präventionsmaßnahmen mussten her. Das war die Geburtsstunde der „Tele-Skigymnastik“ im Bayerischen Fernsehen, die mit ihrer eigenwilligen Ästhetik schnell zu einem großen Erfolg wurde. Die Ausstellung "Hals- und Beinbruch. Fit für die Piste mit Skigymnastik" im Medizinhistorisches Museum in Ingolstadt spürt nun der Geschichte der Skigymnastik nach, und Christian Neureuther turnt in "Capriccio" exklusiv vor.

Heimat im Gepäck Was Trachten über verlorene Sehnsuchtsorte erzählen
Heimat ist ein Konstrukt, oft auch ein Sehnsuchtsort, an den sich Menschen besonders klammern, wenn sie ihre Heimat verloren haben. Wie die Millionen vertriebener Deutscher in der Nachkriegszeit und die Spätaussiedler. Wie wichtig ausgerechnet Trachten sein können, sich mit dem Verlust der Heimat auseinanderzusetzen, zeigt nun ein außergewöhnliches Buch mit dem Titel "Heimat im Gepäck". Fotografien von prachtvollen Gewändern und dazu die persönlichen Geschichten von einst Vertriebenen und ihren Familien.

Von Jelinek bis Loriot: der legendäre Porträt-Fotograf Sepp Dreissinger
Er hat mit Maria Lassnig Weihnachten gefeiert und mit Thomas Bernhard im Kaffeehaus gesessen. Immer dabei seine Kamera. Sepp Dreissinger hat unzählige große Künstler portraitiert und wurde dabei selbst zur Legende. Nun erscheint die Essenz seines Werks unter dem Titel "365 Portraits" in einem Bildband. Höchste Zeit ihn selbst mal zu porträtieren.

Wucht und Zerbrechlichkeit: Porträt Katharina Bach
Eigentlich wollte sie Umwelttechnikerin werden, Bäume retten und ist doch auf der Bühne gelandet. Katharina Bach, seit 2020 an den Münchner Kammerspielen, hat Ibsens Nora gespielt; sehr körperlich, durchdringend, kraftvoll. Dann wiederum eine dem Tod geweihte, zerbrechliche Frau. Nun hat sie gerade mit ihrem neuesten Stück "Der Sturm/Das Dämmern der Welt" Premiere gefeiert. Daneben spielt sie Trompete, hat eine Band und mit "Capriccio" erfüllt sie sich zwischendurch noch einen großen Wunsch: Riesenrad fahren.

"Land der vielen Wahrheiten" – Drei Leben in Afghanistan
Åsne Seierstad schreibt Bestseller, die sich wie Romane lesen, aber auf Fakten basieren. Für ihr neustes Buch "Land der vielen Wahrheiten" ist die norwegische Autorin nach Afghanistan gereist, hat dort recherchiert und erzählt vor dem Hintergrund der Machtübernahme der Taliban vom Schicksal dreier sehr unterschiedlicher Menschen: Geschichten von denen, die geflohen sind und von denen, die zurückgeblieben sind. Und auch die eines Taliban.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Es lebe die Skigymnastik!
Heimat im Gepäck Was Trachten über verlorene Sehnsuchtsorte erzählen
Von Jelinek bis Loriot der legendäre Portrait-Fotograf Sepp Dreissinger
Wucht und Zerbrechlichkeit Portrait Katharina Bach
"Land der vielen Wahrheiten" - Drei Leben in Afghanistan

    AV-Player