kinokino - das Filmmagazin im BR Fernsehen. Die wichtigsten Kinoneustarts der Woche, alles über Filmemacher und Stars, Filmpreise und Filmfestivals. Jeden Dienstag um 21.45 Uhr in 3sat. Jeden Mittwoch um 00.15 Uhr im BR Fernsehen.
Mitwirkende
Redaktion
Carlos Gerstenhauer
Diese Woche in kinokino:
Die Welt des Kurzfilms: zu Gast in Regensburg und Landshut Schon zum 30. Mal jährt sich die Internationale Kurzfilmwoche Regensburg. Das kleine Filmformat spiegelt formale Trends und gesellschaftliche Themen. Diesmal sind 350 Produktionen aus 48 Ländern zu Gast. Die künstlerische Leitung Gabriel Fieger und Amrei Keul berichten "kinokino" über die Highlights der aktuellen Ausgabe und der Geschichte des Festivals. Quasi zeitgleich präsentiert das Landshuter Kurzfilmfestival sein Programm mit anderen "Heimatfilmen" als Themenschwerpunkt. Michael Orth, Erfinder dieses Events, spricht mit "kinokino" über die eigene Welt des Kurzfilms und inwieweit er ein Sprungbrett für den Langfilm ist.
Radikal: Wie der Glaube an eine Zukunft in der Schule beginnt Eine Grundschule in Matamoros, Mexiko. Die Schüler stammen aus einer Umgebung voller Not und Gewalt. Entsprechend hoffnungslos und schlecht sind ihr Engagement und ihre Leistungen beim Lernen. Als ein neuer Lehrer an die Schule kommt, ändert sich alles. Er versucht, den chancenlosen Kindern Leidenschaft und Wissen zu vermitteln. Der in Guatemala lebende Regisseur Christopher Zalla wurde für sein auf wahren Begebenheiten basierenden Film "Radical – Eine Klasse für sich" beim Sundance-Filmfestival gefeiert.
"Die Unschuld": ein neues Meisterwerk von Hirokazu Kore-eda Sie ist alleinerziehend und ihr Sohn Minato besucht die fünfte Klasse. Als er plötzlich merkwürdig wird, rätselt sie, sucht Gründe für sein Verhalten. Schließlich beschuldigt sie den Lehrer Minatos, ihn geschlagen zu haben, stößt aber mit dem Vorwurf auf Granit. Die strengen gesellschaftlichen Konventionen in Japan lassen ein offenes Gespräch nicht zu. Es ist eine Geschichte voller Volten, die beim Filmfestival in Cannes 2023 als "Bestes Drehbuch" gekürt wurde. Musikalisch untermalt von den Klängen des berühmten Komponisten Ryuichi Sakamoto, der kurz nach den Dreharbeiten verstarb. Beim Treffen mit Hirokazu Kore-eda verriet dieser, warum der Film im Original "Monster" heißt.
Hören statt Sehen: "Die drei ???" im Kino Eine große Fangemeinde rennt auch für Hörspiele zu "Die drei ???" ins Kino. In München wurden die jungen und älteren Fans mit Schlafmasken versorgt, setzten sich in die Kinosessel und lauschten einer Detektivgeschichte. Die Leinwand blieb schwarz. "kinokino" hat mit den begeisterten Lesern gesprochen, denen die akustische Umsetzung im Kino lieb war und die eine Geschichte auch ohne Bild in Spannung versetzte.
Weitere Informationen auf unserer kinokino-Homepage, regelmäßig in der BR24-App br24.de und immer webfirst in der ARD Mediathek und auf 3sat.de.
Sendung teilen
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.