BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 14.05.2024

08:15 bis 08:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Gitarre | Bildquelle: colourbox.com

Bildquelle: colourbox.com

Schulfernsehen

Musikinstrumente im Wandel der Zeit

Lust auf Musik machen und zum Musikmachen anregen will der 15-minütige Film ?Geschichte Saiteninstrumente? des Bayerischen Rundfunks, in dem nicht nur Elektro-Gitarren vorgestellt werden, sondern auch die Harfe oder der Kontra-Bass und seine vielfältigen Möglichkeiten.

Mitwirkende

 
Redaktion Anja Schäfer
Selbst Musikmachen, statt nur ?sound? zu konsumieren, dazu will der 15-minütige Film ?Geschichte der Saiteninstrumente? des Bayerischen Fernsehens anregen, in dem nicht nur die elektrisch verstärkten Gitarren und Bässe vorgestellt werden, sondern auch ihre ?Saiten-Linien?, also Ihre Art-Verwandten, wie die Harfe oder das Cello. Gezeigt werden auch die vielfältigen Möglichkeiten, die beispielsweise der Kontra-Bass bietet, vom Streichen bis zum ?Slappen? im Rock. Eingebettet in die Geschichte, gehört ein Kapitel auch dem Saiten- und Tasten-Instrument Klavier, bis heute das Werkzeug der meisten Komponisten schlechthin. Dass die Gitarre von der arabischen ?La Oud? stammt, die dann als ?La-ute? im Mittel- alter zum populärsten Instrument wurde, ist oft nicht bekannt, genauso wenig wie die Tatsache dass die ?Telecaster?, die erste Elektro-Gitarre der Welt, nach dem damals gerade erfundenen Fernsehen ,?Television? , benannt wurde. Ob im Hard-Rock oder Jazz, bis heute ist Leo Fenders Geniestreich nahezu unverändert geblieben.

    AV-Player