BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 23.08.2015

19:00 bis 19:45 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht

Bildquelle: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: "Bild: BR". Nutzung im Social Media-Bereich, sowie inhaltlich andere Verwendungen nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de

Unter unserem Himmel

Jedes Dorf braucht einen Laden

Die Doku-Reihe zeigt seit über 50 Jahren Menschen und Landschaften in ihrer Verschiedenheit und den Gemeinsamkeiten. Macht Regionen und Geschichte spürbar, Traditionen und Brauchtum neu erfahrbar, den Wandel in Bayerns Musik, Kultur und Handwerk sichtbar.

Mitwirkende

 
Redaktion Frida Buck
Es gab eine Zeit, als die Kinder nur schnell ums Eck flitzen mussten, wenn daheim das Brot oder Klopapier ausgingen. Auf dem Land muss man heutzutage ins Auto steigen und zum nächsten Supermarkt fahren, was gar nicht schnell geht, wenn er nicht in der Nähe liegt.

Die Bürger kümmern sich jetzt vielerorts selber darum, dass man in ihrem Dorf nicht nur wohnen, sondern auch Lebensmittel kaufen kann. Besonders engagiert sind die Schwaben, hat der Filmemacher Julius Kolb erfahren und sich zwischen Nördlinger Ries und Donauried umgeschaut.

Wer gegen die großen und zudem oft billigeren Discounter antreten will, muss eine gute Alternative bieten: ein vielfältiges Sortiment, frische Waren, regional erzeugte Produkte, Top-Beratung. In Zöschingen gibt’s noch mehr: eine Kaffee-Ecke, die zum Treffpunkt fürs Dorf geworden ist, einschließlich Stammtisch! In Amerdingen einen Kleinbus-Service von der Haustür zur Ladentür. In Ettenbeuren ein Brotzeit-Catering für Firmen.

Von solchen Extras hängt oft der Erfolg ab, weiß Wolfgang Gröll, der Ladengründer professionell berät. Und so sorgt die neue Dorfladen-Generation auch noch für attraktive Dienstleistungen.

    AV-Player