Campus Magazin: Leben, studieren, arbeiten – Campus Magazin beantwortet alle Fragen, die Abiturienten, Studenten und Absolventen bewegen.
Mitwirkende
Moderation
Max Beier,
David Hang
Redaktion
Corinna Benning
Die Themen:
Ungeliebter Bachelor – Wann kommt die Reform?
So lange es den Bachelor gibt, dauert auch die Kritik daran an. Von „Bulimie-Lernen“ ist die Rede und die Absolventen werden als „Schmalspur-Akademiker“ belächelt. Alexandra Lang studiert an der TU München im 6. Semester Umweltingenieurswesen, ein Bachelor-Studiengang. Auch die 20-Jährige hält ihr Studium für zu verschult, es gebe zu viele Pflichtfächer und zu viele Prüfungen. Jetzt soll eine Reform den Bachelor entschleunigen und den Studenten mehr Freiräume geben. Campus Magazin fragt Studenten und Experten nach ihren Erfahrungen, zum Beispiel den Kölner Professor Bernhard: Er kritisiert den Bachelor als völlig überfrachtet und praxisfern. Der deutschen Wirtschaft wirft Kempen vor, lieber Master-Absolventen einzustellen. Mathias Kramkowski dagegen sieht Optimierungsbedarf weniger bei den Studiengängen als bei der Einstellung vieler Studierender. Von einem Studium könne man schließlich keine umfassende Vorbereitung auf den Industrie-Alltag erwarten. Wichtiger sei es, dass ein Studium die Fähigkeit des effizienten und selbstständigen Lernens vermittle. Doch wann kommt die Reform endlich und was wird sie bringen?
Wie gründe ich ein Unternehmen? Mein Start-up in 5 Schritten
Campus Magazin begleitet einen studentischen Gründer bei seinen ersten Schritten und erklärt, worauf es bei der Unternehmensgründung ankommt. Wo lauern Gefahren? Woher weiß ich, welche Marktchancen es gibt? Was sind die besten Tipps für den Erfolg? In fünf Schritten erklärt Campus Magazin den Weg zum eigenen Start-up: Die Idee; Das Gründerteam; Name und Marke; Finanzierung und Businessplan; Rechtsform und Behördenwege.
Gutes Beispiel: Lernen von einem erfolgreichen Start-up
2012 gründeten Münchner Studenten das Unternehmen Braufässchen. Die Idee: Kunden brauen ihr Bier selbst innerhalb von fünf Tagen - mit Hilfe eines Sets. Tausende Aromen - von Eichenholz bis Chili - sind möglich. Campus Magazin hat das Start-up bereits 2014 vorgestellt. Nun blicken wir hinter die Kulissen, wie sich das Unternehmen entwickelt hat: Mittlerweile beraten die Gründer andere Studenten, betreuen Masterarbeiten und halten Webinare. 2012 hatten sie einen Jahresumsatz von 100.000 Euro, heute liegt er bei 2,3 Millionen. 2015 waren sie sogar Finalisten beim Gründerpreis. Wir fragen die erfolgreichen Gründer: Was sind die wichtigsten Faktoren, um eine Chance als Start-up zu haben?
Verhandeln um die Wette: Studenten treten gegeneinander an
Wer gut verhandeln kann, schlägt aus vielen Situationen Vorteile heraus. Die Universitäten Hohenheim und Potsdam laden deshalb Studierende aller Fachrichtungen jährlich zum „Battle of Universities“ an den Verhandlungstisch. Zwischen dem 18. und dem 22. April 2016 traten die Teilnehmenden zunächst je 60 Minuten online gegeneinander an. Die zehn Besten durften am 29. April zum Finale nach Potsdam reisen. Campus Magazin war dabei. Bislang ist Verhandlungsführung an den wenigsten deutschen Hochschulen Teil des Lehrplans, das Verhandeln wird oft erst „on the job“ gelernt. Bei diesem Wettbewerb können Studierende die eigenen rhetorischen Fähigkeiten schulen und sich in der Verhandlungsführung mit anderen messen. Wir wollen herausfinden: Worauf kommt es bei einer erfolgreichen Verhandlung wirklich an?
Neugierig geworden? Hier gibt’s noch mehr zum Campus Magazin:
Die Online-Plattform vereint Video, Audio und Online-Content zu einem umfangreichen Angebot an Infos, Hintergrund und Links: www.ard-alpha.de/campusmagazin
Interaktion und direkten Austausch bieten unsere Social Media-Plattformen und unser neuer Campus Magazin YouTube-Channel „Über Uni“: facebook.com/campus.ard twitter.com/campus_magazin br.de/ueber-uni
Moderation: Max Beier und David Hang Redaktion: Corinna Benning und Jeanne Rubner
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.