BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 08.09.2016

15:00 bis 16:00 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Birgit Klaus, Moderatorin. | Bildquelle: © SWR/SWR/Thorsten Hein, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/SWR/Thorsten Hein" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22287, Fax: -929-22059, foto@swr.de.

Bildquelle: © SWR/SWR/Thorsten Hein, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/SWR/Thorsten Hein" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22287, Fax: -929-22059, foto@swr.de.

Planet Wissen

Riskante Missionen – wie Menschen den Weltraum eroberten

Ein Thema, zwei Moderatoren und die unbegrenzte Welt der Wissenschaft: "Planet Wissen" liefert spannende Geschichten, hintergründige Reportagen und aktuelle News aus Natur und Technik, Forschung und Medizin, Gesellschaft und Geschichte.

Mitwirkende

 
Moderation Birgit Klaus, Dennis Wilms
Redaktion Armin Olbrich
„¿¿¿¿¿¿¿ – Los geht's!“ soll Juri Gagarin am 12. April 1961 furchtlos gerufen haben und dann flog er als erster Mensch mit einer Rakete ins Weltall. Ein Schock für die Amerikaner, die mit John Glenn dann schnell ebenfalls einen Testpiloten ins All beförderten. In Zeiten des kalten Krieges gestaltete sich die Eroberung des Weltraums zu einem erbitterten Wettrennen – ohne Rücksicht auf Verluste. Die Geschichte der bemannten Raumfahrt ist eine Geschichte voller Tragödien und Heldentaten. Einen Teil davon schrieb auch der ehemalige deutsche Astronaut Thomas Reiter mit seinen Missionen zu den Raumstationen „MIR“ und „ISS“. Reiter lernte viele Zeitzeugen aus Ost und West kennen, blickt in Planet Wissen zurück auf Höhepunkte der bemannten Raumfahrt und spricht auch über deren Zukunft: Nächstes Ziel: Mond oder Mars?

    AV-Player