BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 10.12.2016

16:00 bis 16:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Junger Mann am Computer | Bildquelle: colourbox.com

Bildquelle: colourbox.com

Campus Magazin

Zwischen Silicon Valley und München - Auf der Suche nach der Elite

Campus Magazin: Leben, studieren, arbeiten – Campus Magazin beantwortet alle Fragen, die Abiturienten, Studenten und Absolventen bewegen.

Mitwirkende

 
Moderation Max Beier, David Hang
Redaktion Corinna Benning
Für Informatiker ist es die Erfüllung aller Träume – im Silicon Valley sitzen die erfolgreichsten Softwarefirmen der Welt. Wer dort arbeiten will, muss nicht nur talentiert sein, sondern auf sich aufmerksam machen. Zum Beispiel bei Hackathons oder Bootcamps. Hackathons – das sind Programmierwettbewerbe, bei denen Studenten in kurzer Zeit Lösungen für Software-Probleme von Firmen finden. Sie arbeiten dort drei Tage praktisch rund um die Uhr. Ist das Ausbeutung oder die große Chance, Zugang zu Google & Co. zu finden? In den Bootcamps lernen fertige Informatiker direkt die Arbeitgeber der Programmierszene kennen. Doch die 12-wöchigen Kurse im Silicon Valley kosten bis zu 16.000 Dollar. Und eine Jobgarantie bieten sie auch nicht. Campus Magazin trifft Teilnehmer von Hackathons und Bootcamps und fragt: Was ist der beste Weg ins Silicon Valley? Vor zehn Jahren wurde die Exzellenzinitiative gestartet. Ihr Ziel: Deutsche Universitäten  an die internationale Spitze zu führen. Dafür hat die Bundesregierung bereits fünf Milliarden Euro ausgegeben. Bis 2017 läuft die Initiative noch, danach startet eine neue Runde. Aber wie wird eine Universität exzellent? Und was heißt überhaupt "exzellent"? Wir durchleuchten die Kriterien der Exzellenzinitiative und hinterfragen Uni-Rankings. Und wir fragen nach: Was haben Studenten wirklich davon, an einer "Exzellenz-Uni" zu studieren? Campus Magazin zieht Bilanz mit einem Faktencheck: Gibt es heute schon ein deutsches Oxford oder Harvard? Wie weit sind deutsche Eliteunis von der Weltspitze noch entfernt? Erik rappt - in der Bibliothek, auf dem Heimweg, beim Einkaufen, wann immer ihm etwas einfällt. Schreibblockaden, Schaffenskrisen, die kennt er nicht, denn seine Themen findet er im Alltag. Rappen ist Eriks Art, Ordnung in seine Lebenswelt zu bringen. Beim Texteschreiben formuliert der Anglistik-Student das, was ihn bewegt und wozu ihn andere inspirieren. Zusammen mit seinem Studienfreund Julian spielt er die  Raps in seinem kleinem Studentenapartment selbst ein. Julian sitzt dann hinter dem Computer, Erik steht am Mikrophon. Ihr Traum ist es, eine  CD zu produzieren, einen eigenen YouTube Channel hat er schon. Campus Magazin begleitet Erik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, durch seine Welt zwischen Studium, Hip Hop und Rap, eine Welt, die voller Gefühle, Dichtkunst, Rhythmus und Kreativität steckt.  Über Uni, der YouTube-Channel des Campus Magazins: für Studenten, für die, die’s noch werden wollen, und für die, die’s im Herzen noch sind. Jede Woche schauen wir uns an, was in der Uni-Welt geschieht, was sich im Leben abseits des Hörsaals abspielt und was Politik und Entscheider so mit den Hochschulen vorhaben. Jetzt auch auf ARD-alpha. Diesmal unser Thema: Bibliotheks-Typen! Manche Studenten gehen in die Bibliothek, um zu arbeiten. Ja, das soll es tatsächlich geben. Den eifrigen Arbeitern sind die anderen Bib-Besucher natürlich ein Dorn im Auge: zum Beispiel der Seriengucker, vor allem wenn er Komödien anschaut und dabei vor sich hin kichert. Oder der Kopierer-Blockierer, den anscheinend die Tonerdämpfe in selige Stimmung versetzen. Und über Bücher-Verstecker brauchen wir ja gar nicht erst zu sprechen, oder? Neugierig geworden? Hier gibt’s noch mehr zum Campus Magazin: Die Online-Plattform vereint Video, Audio und Online-Content zu einem umfangreichen Angebot an Infos, Hintergrund und Links:

ard-alpha.de/campusmagazin
Interaktion und direkten Austausch bieten unsere Social Media-Plattformen und unser neuer Campus Magazin YouTube-Channel "Über Uni":
facebook.com/campus.ard
twitter.com/campus_magazin
br.de/ueber-uni Moderation: Max Beier und David Hang
Redaktion: Corinna Benning und Jeanne Rubner

    AV-Player