BR-KLASSIK

Inhalt

Donnerstag, 23.02.2017

15:00 bis 16:00 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Kartoffelvielfalt. | Bildquelle: © SWR/SWR/Brigitte Karwath, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/SWR/Brigitte Karwath" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22287, Fax: -929-22059, foto@swr.de.

Bildquelle: © SWR/SWR/Brigitte Karwath, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung "Bild: SWR/SWR/Brigitte Karwath" (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Baden-Baden, Tel: 07221/929-22287, Fax: -929-22059, foto@swr.de.

Planet Wissen

Kartoffelvielfalt – Kampf um eine tolle Knolle

Ein Thema, zwei Moderatoren und die unbegrenzte Welt der Wissenschaft: "Planet Wissen" liefert spannende Geschichten, hintergründige Reportagen und aktuelle News aus Natur und Technik, Forschung und Medizin, Gesellschaft und Geschichte.

Mitwirkende

 
Moderation Birgit Klaus, Dennis Wilms
Redaktion Armin Olbrich
Die Geschichte der Kartoffeln begann vor ca. 13000 Jahren in den südamerikanischen Anden. Kartoffeln wuchsen dort überall. Es gab tausende verschiedener Arten, alle an spezielle Boden- und Klimabedingungen angepasst. Nach Europa kam die Kartoffel vermutlich im 16 Jahrhundert, wurde auch bei uns als Nahrungsmittel schnell mehr als eine Alternative zum Getreide. Sie wurde zum Kulturgut, die Kartoffelstärke sogar ein interessanter industrieller Rohstoff. Anbau im großen Maßstab heißt aber leider oft auch Masse statt Klasse. Viele interessante, geschmacksintensive Sorten werden überhaupt nicht mehr angeboten. Für eine größere Kartoffelvielfalt plädiert der Ökobauer Karsten Ellenberg. In Planet Wissen erzählt er, warum es sich lohnt alte Sorten zu bewahren und neue zu züchten.

    AV-Player