BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 28.10.2023

20:00 UHR

München, Prinzregententheater

zur Übersicht
Collage mit Abbildungen von Peter Dijkstra, einer gotischen Kirche, Anton Burckner und Giovanni Pierluigi da Palestrina | Bildquelle: BR/Klaus Fleckenstein

Bildquelle: BR/Klaus Fleckenstein

Chor des Bayerischen Rundfunks Klangkathedralen

Bruckner-Motetten wie Locus iste oder Christus factus est gehören zum Kern unserer abendländischen Chortradition, sie gelten in ihrer Verbindung aus Klangopulenz und Verknappung der Form als Meisterwerke ihrer Gattung.

Mit seiner Messe für achtstimmigen Chor und Bläserensemble huldigt Anton Bruckner dem Stil der »klassischen« Vokalpolyphonie – jene Epoche, aus der Palestrinas Missa Papae Marcelli stammt. Mit dieser Messe wollte Giovanni Pierluigi da Palestrina der Legende nach das Trienter Konzil vom Verbot der mehrstimmigen Kirchenmusik abhalten. Ihre Vorzüge liegen in der Konzentration auf Sprachverständlichkeit und im Verzicht auf vermeintlich »weltliche« Beigaben – sozusagen Palestrina pur.

Das Programm mit Highlights aus zwei großen Epochen der Kirchenmusik präsentiert der Künstlerische Leiter des Chores Peter Dijkstra.

Mitwirkende

Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Peter Dijkstra Leitung
 

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Giovanni Pierluigi da Palestrina Missa Papae Marcelli. Kyrie
Anton Bruckner Os justi. Gradualmotette für Chor a cappella, WAB 30
Anton Bruckner Christus factus est. Gradualmotette, WAB 11
Anton Bruckner Ave Maria. Motette für Chor a cappella, WAB 6
Anton Bruckner Locus iste. Motette für gemischten Chor a cappella, WAB 23
Anton Bruckner Virga Jesse. Graduale für vierstimmigen gemischten Chor, WAB 52
Anton Bruckner Aequale Nr. 1 c-Moll, WAB 114
Anton Bruckner Aequale Nr. 2 c-Moll, WAB 149. Grabmusik für 3 Posaunen
Anton Bruckner Messe Nr. 2 e-Moll, WAB 27. für achtstimmigen gemischten Chor und Bläser. 2. Fassung von 1882

    AV-Player