Bildquelle: © Jörg Hansen Bachhaus
Am Karfreitag bildet sie Höhepunkt und Zentrum des Radioprogramms auf BR-KLASSIK: die Bach-Passion. Zuvor im Tafel-Confect beleuchten wir die Gattung des Passionsoratoriums, die Vertonung von Leiden und Sterben Christi zwischen Andacht und Musikdrama. Und wir stellen weitere bewegende Passionsmusiken vor, etwa das „Stabat mater“, das die Kreuzigung aus der Sicht der trauernden Mutter schildert, oder die erschütternden „Sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ in der nicht so bekannten Vertonung von Johann Hermann Schein. Aber nicht nur an Karfreitag, in jeder Messe bildet der Kreuzestod den zentralen Aspekt der Liturgie - beispielhaft dafür erklingt das „Crucifixus“ aus der „Missa La sol fa re mi“ von Josquin Desprez.
Uhrzeit | Werk/Titel | Komponist/Interpret |
---|---|---|
12:05 | Gesù al Calvario. Introduzione aus dem gleichnamigen Oratorium | Jan Dismas Zelenka (1679-1745) / Freiburger Barockorchester; Gottfried von der Goltz |
12:10 | Stabat mater. Motette für eine Stimme | Giovanni Felice Sances (1600-1679) / Nuria Rial; L'Arpeggiata; Christina Pluhar |
12:18 | aus: Der für die Sünde der Welt leidende und sterbende Jesus | Georg Philipp Telemann / RIAS Kammerchor; Akademie für Alte Musik Berlin; Jacobs |
12:28 | Lamentatio zu 4 Stimmen | Ludwig Senfl (1486-1543) / Weser-Renaissance Bremen; Manfred Cordes |
12:30 | Von dem Leiden und Sterben Jesu Christi | Johann Hermann Schein (1586-1630) / ensemble amarcord |
12:37 | aus: Concerto á cinque für Oboe und Streicher d-Moll, op. 9 Nr. 2 | Tomaso Albinoni (1671-1751) / Paolo Grazzi; Il Giardino Armonico; Giovanni Antonini |
12:47 | Eilt, ihr angefochtnen Seelen aus: Johannes-Passion | Johann Sebastian Bach (1685-1750) / Winckhler; Gaechinger Cantorey; Rademann |
12:52 | Chacone G-Dur, HWV 343b | Georg Friedrich Händel (1685-1759) / Ghielmi; La Divina Armonia |
12:52 | aus: Missa La sol fa re mi | Josquin Desprez (1450-1521) / Cut Circle; Jesse Rodin |