BR-KLASSIK

Inhalt

Montag, 21.04.2025

12:05 bis 13:00 Uhr

BR-KLASSIK

zur Übersicht
Blüte | Bildquelle: colourbox.com

Bildquelle: colourbox.com

BR Franken BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Christian Schuler

Musik vom Mittelalter bis Mozart, frisch zubereitet und mundgerecht serviert. Jeden Sonntag auf dem Menü: das Neueste aus der Szene im Tafel-Confect Update mit Interviews, Reportagen und CD-Tipps. Dazu gibt’s jede Menge Musik. Das Tafel-Confect ist der Treffpunkt der Originalklang-Szene – übrigens schon seit 1952.

"Was blüht denn da?" So heißt ein Klassiker unter den Bestimmungsbüchern, erstmals erschienen 1935, mittlerweile in der 60. Auflage – und neuerdings sogar als App. Über 600 Arten lassen sich damit bestimmen. Da ist alles drin, was in Mitteleuropa im Laufe eines Jahres so blüht, vom gemeinen Veilchen über wilde Orchideen bis hin zum Stinkenden Nieswurz. Was blüht, lässt uns hinschauen, erfreut das Herz, macht gute Laune. Auch literarisch und musikalisch geben Blumen einiges her. Und daher lassen wir es heute üppig sprießen und blühen in unserem Frühlings-"Tafel-Confect": große Sträuße, kunstvolle Kränze und kleine Blümchen fürs Knopfloch.

Musiktitel

Liste der gespielten Musiktitel mit Komponist oder Interpret
Uhrzeit Werk/Titel Komponist/Interpret
12:54 Sonate B-Dur, Wq 159 Carl Philipp Emanuel Bach / Salon Violet

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) "Das Veilchen", Lied für Singstimme und Klavier, KV 476 (Mark Padmore, Tenor; Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier)
Jacobus Clemens non Papa (1510c-1556c) Au ioly bocquet croist la violette. Chanson zu 4 Stimmen (The Orlando Consort)
Friedrich Wilhelm Rust (1739-1796) 12 Variationen über das Lied "Blühe liebes Veilchen" (Jermaine Sprosse, Hammerklavier)
Thomas Arne (1710-1778) When daisies pied. Lied für Singstimme und Barockensemble (Malena Ernman, Mezzosopran; L'Arpeggiata; Christina Pluhar)
Carlo Gesualdo da Venosa (1566-1613) Son sì belle le rose. Madrigal zu 5 Stimmen (La Compagnia del Madrigale)
Anonymus he flowers of the forrest. Divisions über den schottischen Tanz für Cembalo (Hanneke van Proosdij, Cembalo)
Claude Le Jeune (1530-1600) O Rôze, reyne des fleurs (Ensemble Gilles Binchois; Dominique Vellard)
Johann Gottlieb Janitsch (1708-1763c) 2. Satz: Allegro ma moderato assai aus: Quartett für 3 Violen und Basso continuo e-Moll (Ensemble Salon Violet)
Alessandro Scarlatti (1660-1725) Il giardino di rose. Oratorium, Ecco negli orti tuoi. Rezitativ, Che dolce simpatia. Arie ((la festa musicale; Maria Ladurner, Sopran; Barbara Heindlmeier (Blockflöte und Leitung)
Jean-Philippe Rameau (1683-1764) Deuxième Air pour Zéphire. Les Fleurs, 3. Entrée aus: Les Indes galantes. Ballet-héroïque in einem Prolog und 3 Entrées (Les Musiciens du Louvre; Marc Minkowski)
Antoine Brumel (1460c-1520n) Sicut lilium. Motette zu 4 Stimmen (The Orlando Consort)
Giovanni Girolamo Kapsberger (1580c-1651) Narciso. Lied für Singstimme und Basso continuo, Ensemble: vivante: Reinhild Waldek, Tripelharfe; Daniel Pilz, Viola da gamba; Tore Tom Denys, Tenor)
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Das Blümchen Wunderhold aus: Acht Gesänge und Lieder, op. 52. Bearbeitet für Posaune und Klavier (Ercole Nisini, Tenorposaune; Katarzyna Drogosz, Hammerklavier)
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Allegretto aus: Sonate für 2 Violinen und Basso continuo B-Dur, Wq 159 (H 587). Fassung für 2 Violen und Basso continuo C-Dur, Ensemble Salon Violet, Francesca Venturi Ferriolo (Viola), Anna Kaiser, Viola; Johannes Berger, Violoncello, Seulki Bae, Cembalo)

    AV-Player