BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 22.10.2019

21:45 bis 22:15 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht
Schwarzes Loch | Bildquelle: Heino Falcke

Bildquelle: Heino Falcke

Das Universum Die Jagd nach den Schwarzen Löchern

Garchinger Wissenschaftler haben 2018 mit Teleskopen einen Stern verfolgt, der am Rand des schwarzen Loches vorbeizog. Noch nie kamen Forscher einem schwarzen Loch so nahe. Für ihre Arbeit erhielten Reinhard Genzel und Andrea Ghez den Physik-Nobelpreis 2020.

Mitwirkende

 
Redaktion Jeanne Rubner
Eine ovale schwarze Fläche, umgeben von einem Strahlenkranz: Das erste Foto eines schwarzen Lochs. Eine wissenschaftliche Sensation – veröffentlicht im April 2019. Fast wie Detektive führen weltweit Forscher eine Art Indizienprozess, um die kosmischen Gebilde zu überführen.

Garchinger Wissenschaftler haben 2018 mit Teleskopen in der chilenischen Atacamawüste einen Stern verfolgt, der unmittelbar am Rand des schwarzen Loches vorbeizog. Noch nie kamen Forscher einem schwarzen Loch so nahe.

Wissenschaftler auf La Palma beobachten indirekt ganz energiereiche Strahlung, die die schwarzen Löcher in ihrer unmittelbaren Umgebung auspusten. Und seit 2015 können Forscher Gravitationswellen messen. Auch sie verraten viel über die eigentlich unsichtbaren kosmischen Gebilde.

Gibt es sie nun wirklich? Die astronomischen Detektive und die schwarzen Löcher: Ein Indizienprozess.

    AV-Player