"Sehen statt Hören" macht im Bild sichtbar, was man sonst nur im Ton hört! Alle Inhalte werden mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln präsentiert.
Mitwirkende
Redaktion
Isabel Wiemer
Die Themen der Sendung:
Virtuelles Sporteln: gemeinsamer Wettkampf, aber jeder für sich Mit anderen trainieren oder sich in Wettkämpfen miteinander messen, ohne sich zu treffen. Geht das? Ja, beim virtuellen Sporteln. Ein neuer Trend, auch in der Gehörlosen-Community. Was coronabedingt begann, könnte sich durchaus langfristig als Möglichkeit etablieren, auch an unterschiedlichen Orten gemeinsam zu sporteln. Über 350 Mitglieder hat die Facebook-Gruppe «Taub, na und … Sportel dich frei» inzwischen schon. Mit viel Engagement organisieren ihre Administratoren sportliche Trainings und virtuelle Wettkämpfe als interaktive Community-Erlebnisse – mit Foto- und Videoposts, geteilten Routen oder Ergebnissen, Trainings- und Ernährungstipps, vielen Kommentaren und Likes ihrer Mitglieder.
Die Soundkünstlerin Christine Sun Kim: von Sound-Etiquette zur Kunst Als gehörloses Kind lernte Christine Sun Kim, dass es so etwas wie eine Sound-Etiquette gibt - wann "man" leiser zu sein hat, und wann man laut sein darf. Dieser Blick einer Gehörlosen auf Geräusche war der Startschuss für ihren Weg zur international anerkannten Soundkünstlerin: Christine Sun Kim visualisiert Sound. Geräusche, die sie nur aus Beschreibungen oder dem Feedback Hörender schließt, komponiert sie in sichtbare Dynamiken zwischen absoluter Stille und maximalem Fortissimo.
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.