Soziale Ungleichheit – Die Spaltung der Gesellschaft
Planet Wissen fragt, was soziale Ungleichheit für die demokratische Gesellschaft bedeutet. Die gibt es nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.
Mitwirkende
Moderation
Caro Matzko,
Rainer Jilg
Redaktion
Jeanne Rubner
Die Einen werden immer reicher, die Anderen immer ärmer. Ist das wirklich so? Daten zur sozialen Ungleichheit gibt es viele - für Deutschland, die EU und weltweit. Ob die Ungleichheit zunimmt, hängt davon ab, welche Daten man heranzieht und wie man sie liest. Tatsache ist aber: Extreme Armut nimmt ab, großer Reichtum nimmt zu. Vielen Menschen geht es immer besser, aber auch vielen nicht. Unabhängig vom Einkommen und vom Vermögen, zeigen die meisten Untersuchungen, dass die soziale Ungleichheit – auch wegen der Corona-Pandemie – in den letzten Jahren zunimmt. Das gilt für Deutschland, für die EU und im weltweiten Vergleich. Bildungschancen, Zugang zu Kultur und Gesundheit sind nicht gleich verteilt. PLANET WISSEN fragt nach, warum das immer noch so ist und was das für die demokratische Gesellschaft bedeutet.
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.