Die anthropologische Forschung hat zu Tage gefördert, dass die Neandertaler keineswegs primitive Affenmenschen waren, die kaum aufrecht gehen konnten, für die man sie lange gehalten hatte.
Mitwirkende
Redaktion
Gábor Toldy
Die meisten heute lebenden Menschen haben etwa zu zwei Prozent Erbgut, welches vom Neandertaler stammt, und dies hat nach wie vor Auswirkungen auf unser Leben.
Die zweiteilige BBC-Dokumentation versucht - u.a. mit revolutionärer 3D-Animationstechnik - zu rekonstruieren, wie die Neandertaler ausgesehen haben könnten und wie sie in ihrer Welt lebten, die klimatisch von der letzten großen Eiszeit bestimmt war. Dabei wird schnell deutlich, dass fast alles, was wir bislang über sie zu wissen glaubten, falsch ist.
Denn sie waren keineswegs bucklige grunzende Affenmenschen, die sich kaum auf zwei Beinen halten konnten, sondern weitaus cleverer, schneller und auch besser aussehend, kurz: dem heutigen Menschen viel ähnlicher als man bisher angenommen hat.
Bei Klick auf die Symbole zum Teilen des Inhalts in Sozialen Netzwerken verlassen Sie das Angebot des BR. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist ab diesem Zeitpunkt der jeweilige Drittanbieter verantwortlich.