BR-KLASSIK

Inhalt

Dienstag, 16.06.2015

19:00 bis 19:30 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht

Bildquelle: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Lisa Hinder. Die Nutzung im Social Media-Bereich, sowie inhaltlich andere Verwendungen nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de

alpha-Campus TALKS

Julian Nida-Rümelin (Philosoph) und Ulrich Trottenberg (Mathematiker)

In "Campus Talks" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit. Erlaubt sind weder PowerPoint noch Teleprompter. Die freie Rede zählt! Heute hinterfragt der Philosoph Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximilians-Universität München, ob Demokratie möglich ist. Und der Mathematiker Ulrich Trottenberg von der Universität zu Köln erörtert die gesellschaftliche Verantwortung der Mathematik im Umgang mit Algorithmen. Moderation: Iska Schreglmann

Mitwirkende

 
Redaktion Martin Posselt
Kennen Sie Spitzenforscher, die in der Lage sind, ihren Forschungsgegenstand einem Laien in einem kurzen Vortrag spannend und lebendig zu erklären? Nein? Wir schon!
In der Sendung "Campus Talks" bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit. Erlaubt sind weder PowerPoint noch Teleprompter. Die freie Rede zählt!
"Campus Talks" übersetzt neue Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung in eine Sprache, die auch Fachunkundige verstehen können. Das ist anregend und unterhaltsam, aber es ist vor allem eine unverzichtbare Aufgabe der Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft.
Heute hinterfragt der Philosoph Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximilians-Universität München, ob Demokratie möglich ist.
Und der Mathematiker Ulrich Trottenberg von der Universität zu Köln erörtert die gesellschaftliche Verantwortung der Mathematik im Umgang mit Algorithmen.
Moderation: Iska Schreglmann

    AV-Player