BR-KLASSIK

Inhalt

Mittwoch, 16.09.2015

21:00 bis 21:45 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Moderatorin Ursula Heller. | Bildquelle: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Felix Kirschner. Die Nutzung im Social Media-Bereich, sowie inhaltlich andere Verwendungen nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de

Bildquelle: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Felix Kirschner. Die Nutzung im Social Media-Bereich, sowie inhaltlich andere Verwendungen nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Pressestelle.foto@br.de

Kontrovers

Kontrovers: Hintergründe und Analysen zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Immer mittwochs um 21.15 Uhr im BR Fernsehen.

Mitwirkende

 
Moderation Ursula Heller
Redaktion Andreas Bachmann
Die Themen der Sendung:

Die Story: zehn Jahre Kanzlerin - Mysterium Merkel
Zu Beginn hat ihr das kaum jemand zugetraut, doch Angela Merkel ist inzwischen seit einem Jahrzehnt Kanzlerin. Aus "Kohls Mädchen" wurde die mächtigste Frau der Welt. Jetzt steht sie vor einer der größten Herausforderungen ihrer Amtszeit. Sie überraschte Deutschland und die Welt, als sie die Grenzen für zehntausende Flüchtlinge öffnete. Wie geht es jetzt weiter? Hat die Kanzlerin noch die Kontrolle? Denn das, so die beiden Kontrovers-Autoren Jens Kuhn und Ralf Fischer, ist entscheidend für Angela Merkel und auch ein Grund für ihren Aufstieg von der jungen ostdeutschen Ministerin in Kohls Kabinett zu einer der mächtigsten Frauen der Welt.
Die Filmemacher haben mit Menschen gesprochen, die diese Karriere miterlebt haben - als kritische Wegbegleiter wie Wolfgang Bosbach, als politische Konkurrenten wie Gregor Gysi oder als Beobachter, wie die Journalistin Evelyn Roll.

Flüchtlinge: Grenzen wieder dicht?
Tausende Flüchtlinge sind seit Wochen unterwegs und haben alle ein Ziel: Deutschland. Jetzt sitzen sie fest. In Serbien, in Ungarn, in Österreich. Die Lage ist angespannt. Die "Kontrovers"-Reporter berichten von vor Ort.

Grenzkontrollen: Hochkonjunktur für Schleuser
Seit Sonntagabend wird an der deutsch-österreichischen Grenze wieder kontrolliert. Allein in Passau nimmt die Polizei innerhalb weniger Stunden 30 Schleuser fest. Schlepper haben Hochkonjunktur. "Kontrovers" berichtet über ein mieses Millionengeschäft.

Bayern hilft: Was ist mit den anderen Bundesländern?
Über 60.000 Flüchtlinge sind seit Ende August in München angekommen. Beeindruckend, wie Behörden und freiwillige Helfer in der Notlage angepackt haben. Aber auf Dauer kann Bayern die Flüchtlingskrise nicht allein bewältigen. Wo bleibt die Solidarität der anderen Bundesländer?
Zu dieser und anderen Fragen im Kontrovers-Gespräch:
Marcel Huber, CSU, Leiter Bayerische Staatskanzlei

    AV-Player