BR-KLASSIK

Inhalt

Samstag, 14.01.2017

20:15 bis 21:45 Uhr

ARD alpha

zur Übersicht

Bildquelle: Honorarfrei lediglich für Ankündigungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit obiger BR-Sendung bei Nennung: Bild: BR/Tellux-Film GmbH/Wolfgang Borrs. Die Nutzung im Social Media-Bereich sowie inhaltlich andere Verwendungen nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildmanagement, Tel. 089 / 5900 10580, Fax 089 / 5900 10585, Mail Bildmanagement@br.de

Dokumentarspiel-Reihe "Vom Reich zur Republik" Die Reichsgründung

Die besten Dokumentationen und Reportagen aus dem Programm von ARD-alpha online in der ARD Mediathek. Interessante Dokumentationen als Stream zu den Themen Geschichte, Gesellschaft und Wissenschaft. Die Welt verstehen - mit alpha-doku.

Mitwirkende

Torsten Münchow Otto von Bismarck
George Meyer-Goll Wilhelm Liebknecht
Philipp Oehme August Bebel
Michael Mendl Wilhelm I.
Benjamin Kramme Franz Wölke
Bibiana Beglau Johanne von Bismarck
André Röhner Herbert von Bismarck
Volker Ranisch Alexander von Schleinitz
 
Drehbuch Klaus Gietinger, Bernd Fischerauer
Redaktion Werner Reuß
Wir schreiben das Jahr 1862. Ein vereintes Deutschland, wie wir es heute kennen, existiert nicht. Stattdessen rivalisieren Preußen und Österreich um die Vorherrschaft im 'Deutschen Bund', der lose aus zahlreichen Königreichen und Fürstentümern besteht. Als Ende September 1862 der Junker Otto von Bismarck (Torsten Münchow) zum preußischen Ministerpräsident ernannt wird, ist damit aus heutiger Sicht der Grundstein gelegt für die weitere Entwicklung, in der Deutschland geeint und innerhalb weniger Jahrzehnte zur stärksten Wirtschaftsmacht des Kontinents wachsen wird. In zwei Teilen à 90 Minuten schildert Regisseur Bernd Fischerauer spannend und umfassend den Aufstieg und Fall Bismarcks, die Gründung der deutschen Sozialdemokratie und die allgemeine Gesellschaftsentwicklung eines aufstrebenden Deutschen Reiches, das nur wenige Jahre nach Bismarcks Abdankung den bis dahin schlimmsten Krieg der Menschheitsgeschichte verursachen wird. Beide Teile bilden den chronologischen Beginn der insgesamt zehnteiligen BR-alpha-Dokumentarspiel-Reihe "Vom Reich zur Republik", die sich diesen und weiteren Eckdaten deutscher Geschichte widmet.

'Die Reichsgründung' schildert die Jahre 1862 bis 1871, in denen Bismarck vom preußischen Ministerpräsidenten zum Reichskanzler des Deutschen Reiches aufsteigt. Nach weniger als zehn Jahren und drei Kriegen gegen Dänemark, Österreich und Frankreich eint der zielstrebige und brillante, aber auch kompromisslose und manipulative Politiker mit "Eisen und Blut" Deutschland zum ersten Mal in der Geschichte als Nationalstaat. Doch diese auch als "Revolution von oben" bezeichnete Politik wird bei weitem nicht von allen geteilt. Zu Bismarcks erbitterten Gegnern gehören neben vielen Parlamentariern sowie Teilen der Königsfamilie auch die verfolgten Sozialisten Wilhelm Liebknecht (George Meyer-Goll) und August Bebel (Philipp Oehme), deren Ziel Bismarcks Entmachtung und die staatliche Neuordnung ist, um auch dem ständig wachsenden Arbeiterteil der deutschen Gesellschaft endlich Gehör und soziale Sicherheit zu verschaffen. Als am 18. Januar 1871 das Deutsche Reich mit Kaiser Wilhelm I. (Michael Mendl) und Bismarck an der Spitze gegründet wird, scheint der ehemalige Junker jedoch zunächst das Spiel für sich entschieden zu haben.

Unter der Regie von Bernd Fischerauer wird die Zeit vor, während und nach der deutschen Reichsgründung mit viel Liebe zum Detail wieder lebendig. Bis in die kleinsten Nebenrollen hochkarätig besetzt, macht das aufwändige und dramatische Dokumentarspiel es sich zur Aufgabe, dem Zuschauer sowohl die historischen Fakten als auch einen Einblick in die Sorgen und Nöte der damaligen, höchst unterschiedlichen Gesellschaftsschichten zu vermitteln. Packender kann Geschichte im Fernsehen nicht sein.

    AV-Player