Bildquelle: picture-alliance/dpa
Seine erste kulturelle und musikalische Blüte verdankt Bayreuth seiner Markgräfin Wilhelmine. Sie korrespondierte mit Voltaire und anderen großen Geistern ihrer Zeit. Sie spielte brillant Cembalo und Laute, sie dichtete und komponierte, sie gründete ein Opernhaus und war Intendantin der Bayreuther Hofmusik. Ihren Leistungen und der Musik aus ihrem Dunstkreis ist das heutige Tafel-Confect von Christian Schuler gewidmet, aus Anlass der Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses, das nach fünf Jahren Sanierungszeit in neuem Glanz erstrahlt.
Uhrzeit | Werk/Titel | Komponist/Interpret |
---|---|---|
12:11 | 3. Satz aus: Konzert g-Moll | Wilhelmine von Bayreuth / Irene Hegen; Bayreuther Hof Musique Ban |
12:24 | Sonate für Laute Nr. 6 d-Moll 2. Satz | Adam Falckenhagen / Johannes Vogt (Theorbe) |
12:27 | 3. Satz aus: Douetto g-Moll | Paiolo Carlo Durant / S. Dreier (Theorb |
12:31 | 2. Satz aus: Sonate B-Dur | Bernhard Joachim Hagen / Mitgliede Bayreuther Hof Musique Bande |
12:39 | Sonata in B-Dur op. 25 - III. Allegro un poco vivace | Franz Xaver Sterkel / Els Biesemans - Meret Lüthi |
12:46 | Sonate Nr. 11 d-Moll 3. Satz | Friedrich II. von Preußen / Duo Mignarda |
12:50 | 3. Satz aus: Sinfonie h-Moll, Wq 182 Nr. 5, H 661 | Carl Philipp Emanuel Bach / Orchestra of the Age of Enlightenment |
12:55 | Mi credi... aus: Siroe, re di Persia. Dramma per musica in 3 Akten | Johann Adolf Hasse / Max Emanuel; Armonia Atenea; Ne Cen'i' |