Baden, 9. August 1832: Man schießt auf den Erzherzog. Auf Ferdinand, den kaiserlichen Thronfolger, Erzherzog von Österreich, König von Ungarn. Gottseidank bleibt er unverletzt. Eine Nachricht, die umgeht wie ein Lauffeuer. Baden bei Wien: Stadt der Schwefelquellen, Ziel Wiener Sommerfrischler, Heilstätte Genesung Suchender. Und dann: das Attentat auf den Sohn des Kaisers, Der den Kurort, als einer der wenigen, nicht leiden kann. Als ob er's geahnt hätte.
Bildquelle: Wikimedia Commons
Das Kalenderblatt zum Anhören
Der Weg des Erzherzogs hat ihn am Ufer der Schwechat hineingeführt ins schöne Helenental. Eine beliebte Spazierroute für jeden, der in Baden kurt. Ferdinand ist noch nicht über die letzten Häuser hinaus, da stellt sich ihm ein kleiner, dicker Herr in den Weg. Er zieht eine Pistole aus der Tasche und schießt auf ihn.
Aus den Villen eilen Dienstboten und werfen den Frevler zu Boden. Es stellt sich heraus, dass der Erzherzog den Übeltäter kennt. Der Mann heißt Reindl. Ein, wegen Alkohol, frühpensionierter Hauptmann der Infanterie, der in Geldnot ist. Vor kurzem hat er den Erzherzog um neunhundert Gulden gebeten. Der jedoch hat ihm lediglich hundert angewiesen. Zu wenig für Reindl. Und offenbar hat er sich gedacht, das Problem lässt sich lösen, wenn er auf den Erzherzog mit der Pistole schießt. Allerdings ist Reindl ein schwacher Schütze. Die Kugel bleibt im Futterstoff des herzoglichen Überrocks stecken, niemand wird verletzt, und Reindl landet im Gefängnis.
Ein paar Tage später gibt man im Helenental ein Fest. Zur wundersamen Errettung des hohen Gasts von Ungemach. Johann Strauß – der damals noch nicht "Vater" war – präsentiert dazu eine neue Walzerfolge, mit dem Titel "Mein schönster Tag in Baden".
Und wenn man das alles weiß, dann hat man auch die Antwort auf die Frage, wieso Strauß die Musik mit einer Pauken-und-Trompeten-Fanfare anfangen und enden lässt. So was hat in einem Wiener Walzer ja nichts verloren. Aber natürlich wird bei der Feier der errettete Thronfolger anwesend gewesen sein. Und wir stellen uns vor, wie er sich auf der Bühne zu Pauken und Trompeten verbeugt, wie die Menschenmenge applaudiert und ihn hochleben lässt, und dann – gibt's die Walzer von Strauß: "Mein schönster Tag in Baden".
YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.
Mein schonster Tag in Baden (My Fairest Day in Baden) , Op. 58: Mein schonster Tag in Baden,...
Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.
Sendung: "Allegro" am 09. August 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK