BR-KLASSIK

Inhalt

Verdis "La Traviata" Erst die zweite Premiere war ein Erfolg

Venedig, 06. Mai 1854. La Traviata von Giuseppe Verdi wird zum zweiten Mal aufgeführt – diesmal erfolgreich.

Bildquelle: picture-alliance/akg-images

Das Kalenderblatt zum Anhören

Nein, das erste Mal war es nichts, damals, ein Jahr vorher. Ein Fiasko. Allein schon die Geschichte: eine Femme fatale aus der Pariser Halbwelt als Titelfigur einer Oper? Eine "Escort Lady", wie man sie heute nennen würde, eine Kurtisane? Die leidet, sich opfert und stirbt, und das alles nur, damit sie der italienischen feinen Gesellschaft den Spiegel vorhalten kann, also die eigene provinzielle Doppelmoral?

Die Solisten kamen nicht beim Publikum an

Und dann der Tenor, der den Liebhaber Alfredo singt – langweilig sei er, richtig eintönig. Und wacklig im Ton. Und die Hauptfigur Violetta, die an der Schwindsucht zugrunde geht. Gut, sie singe ganz schön, aber sei viel zu dick für die Rolle. So jemand soll an Schwindsucht sterben? Die Leute lachen bei der Premiere. Bodyshaming pur.

Dabei hatte sich Verdi so auf die Premiere gefreut

Giuseppe Verdi ist konsterniert. Da hat er sich mit vollem Elan an die Arbeit gemacht, um die tragische Geschichte der Kameliendame zu vertonen, die er bei Alexandre Dumas gelesen hatte. Eineinhalb Monate nur brauchte er für die Komposition! Und diebisch gefreut hatte er sich, seine vielleicht beste Musik für eine provokative Story zu erfinden. Begeistert war er gewesen: "Das ist ein Stoff unserer Zeit", sagte er. "Ein anderer hätte es vielleicht nicht gemacht, wegen der Sitten, der Zeit oder sonst welchen törichter Skrupel. Mir hat die Arbeit unglaublich Spaß gemacht." Und jetzt lacht das Publikum das Publikum bei der Premiere!

Nach ein paar Änderungen ist der Erfolg da

Also zurück auf null, ein paar Änderungen in der Partitur und vor allem: eine andere Besetzung. Und? Jawoll! Jetzt sind sie doch überwältigt von der Musik! Und jetzt sind sie auch gefangen von Violettas Liebes- und Leidensgeschichte! So steht, denkt sich Verdi, der Traviata nichts mehr im Wege, eine seiner berühmtesten Opern zu werden. Und so kam es!

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

La Traviata: “Libiamo, ne’ lieti calici”

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 8:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 06. Mai 2025 ab 06:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Neun plus sieben ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player