BR-KLASSIK

Inhalt

Was heute geschah – 19. Februar 1888 Rosy Wertheim wird geboren

Amsterdam, 19. Februar 1888: Die Pianistin und Komponistin Rosy Wertheim wird geboren. Ihr Weg führte sie von Amsterdam, über Paris, bis nach Wien. Während des zweiten Weltkriegs veranstaltete sie geheime Salons in ihrem Keller, wo sie auch verfolgte Menschen versteckte.

Ausschnitt aus dem CD-Cover "Lanceloet: Drie vorspelen", erschienen bei Symphonova | Bildquelle: © Symphonova

Bildquelle: © Symphonova

"Rosy Wertheim, eine neue Komponistin, fand sich mit einem Divertimento ein; ihre draufgängerische, musikantische Begabung fand recht lebhaften Beifall." Das war alles, was im Mai 1935 über eine Komposition von ihr im Neuen Wiener Abendblatt stand. Das Konzertorchester hatte am Tag zuvor eines ihrer Stücke gespielt.

Kontakt zu Arthur Honegger und Darius Milhaud

Die "neue Komponistin" Rosy Wertheim war immerhin schon 47 Jahre alt. Sie hatte am Amsterdamer Konservatorium Klavier unterrichtet, war sechs Jahre in Paris gewesen, wo Komponisten wie Arthur Honegger und Darius Milhaud in ihrem Salon ein- und ausgegangen waren. Bei dem Konzert in Wien saß sie vermutlich im Publikum.

Denn sie hielt sich 1935 für ein Jahr in der österreichischen Hauptstadt auf, um bei dem Komponisten Karl Weigl Kontrapunkt zu studieren. Im benachbarten Deutschland regierten seit gut zwei Jahren die Nationalsozialisten. Weigl war, wie Wertheim Jude. Er sollte wenig später in die USA auswandern.

Geheime Salons im Keller

Auch Rosy Wertheim blieb nicht mehr viel Zeit, um zu lernen, zu lehren und aufzutreten: Im Juni 1940 überfiel die deutsche Wehrmacht die Niederlande. Und wieder, wie schon in Paris, veranstaltete Rosy Wertheim Konzerte, diesmal jedoch nicht in einem gemütlichen Salon, sondern in ihrem Keller. Geheime Kammerkonzerte in demselben Keller, in dem sie auch verfolgte Menschen versteckte. Schon bald aber musste sie sich selbst verstecken. Mal schlüpfte sie bei Bekannten in Amsterdamer Vororten unter, mal bei Familien im ländlichen Gooiland. Rosy Wertheim überlebte – im Gegensatz zu einem Großteil ihrer Familie.

Das könnte Sie auch interessieren

Komponistin und Musikpädagogin: Nadia Boulanger wird geboren

Nach dem Krieg größtenteils vergessen

Sie war eine gebrochene Frau, unterrichtete noch ein wenig an einer Musikschule auf dem Land, wurde bald schwer krank und starb 1949. Dass ihre Musik nach dem Krieg weitgehend vergessen war, auch in den Niederlanden, schmerzte sie. In einem Interview kurz vor ihrem Tod gab sie zu Protokoll: "Während des Krieges fanden in diesem Land noch Aufführungen meiner Kompositionen statt, bei denen ich natürlich nicht anwesend sein konnte, auch in Amerika wurde ich gespielt. Die Deutschen haben meinen ganzen Besitz und alle meine Bücher geraubt – aber nun sind sie weg und ich versuche von meinem Leben in Ordnung zu bringen, was davon noch übriggeblieben ist."

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 8:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 19. Februar 2025 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe in Ziffernschreibweise ein:

Neun plus neun ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player