Festspielzeit 2022
Der Musiksommer mit BR-KLASSIK
Auch wenn pandemiebedingt noch etwas Unsicherheit herrscht, so hat das Musik- und Konzertleben wieder an Fahrt aufgenommen. Erleben Sie mit BR-KLASSIK eine musikalische Reise durch ganz Europa: Bayreuth, Salzburg, Wien und London, um nur einige zu nennen. Wir präsentieren Ihnen in den Sommermonaten täglich vom 26. Juni bis 10. September 2023 Klassikhighlights als Liveübertragungen oder Aufzeichnungen.
Bildquelle: imago/imagebroker
Vom 26. Juni bis 10. September sendet BR-KLASSIK im Rahmen der Festspielzeit jeden Abend ein abwechslungsreiches Programm. Eine Übersicht können Sie hier herunterladen:
Programm - BR-KLASSIK Festspielzeit 2023 [PDF-Datei]
Los geht es mit der Neuproduktion von "Teufel von Loudun" von Krzysztof Penderecki live aus der Bayerischen Staatsoper.
Im Juli stehen bayerische Festivals im Zentrum, denen BR-KLASSIK schon lange partnerschaftlich verbunden ist, darunter unter anderem Konzerte vom Kissinger Sommer, dem Mozartfest Würzburg oder den Tagen Alter Musik Regensburg.
Klassik am Odeonsplatz mit dem BR-Symphonieorchester und Sir Simon Rattle | Bildquelle: BR/Michael Heeg
Mit großer Vorfreude wird das Konzert des BR-Symphonieorchesters mit Filmmusik-Highlights unter Sir Simon Rattle am 10. Juli auf dem Odeonsplatz erwartet. Dieses Debüt des designierten Chefdirigenten bei einem der schönsten Klassik-Open-Airs in Deutschland bekommt einen besonders glanzvollen Rahmen: Moderieren wird die unter anderem als "Tatort"-Kommissarin bekannte Schauspielerin Maria Furtwängler. BR-KLASSIK überträgt im Rahmen des ARD Radiofestivals live vom Odeonsplatz im Radio. Ab 21.45 Uhr schaltet sich Das Erste live dazu und überträgt die zweite Konzerthälfte im Fernsehen sowie als Livestream in der ARD Mediathek.
Vom 17. Juli bis 6. August dominieren dann Opernübertragungen das Programmangebot mit der Radio-Liveübertragung der Capriccio-Neuproduktion aus dem Münchner Prinzregententheater am 17. Juli und live von den Bregenzer Festspielen am 21. Juli Umberto Giordanos "Siberia".
In der letzten Juliwoche und Anfang August sind wir traditionell wieder mit Liveübertragungen bei den Bayreuther Festspielen vor Ort: Zur Eröffnung am 25. Juli gibt es einen neuen "Tristan", erstmals steht der 42-jährige Dirigent Cornelius Meister im Bayreuther Festspielhaus am Pult. BR-KLASSIK präsentiert die Neuproduktion live im Radio für das ARD Radiofestival mit einem Festspielmagazin ab 15.05 Uhr. Zu den absoluten Highlights zählt "Der Ring des Nibelungen", der infolge der Corona-Pandemie erst dieses Jahr seine Premiere feiert. BR-KLASSIK überträgt den gesamten Zyklus im Radio, beginnend mit "Das Rheingold" am Sonntag, 31. Juli, gefolgt von "Die Walküre" am 1. August und "Siegfried" am 3. August – jeweils geringfügig zeitversetzt ab 20.04 Uhr. Die "Götterdämmerung" präsentiert BR-KLASSIK am Freitag, 5. August, ab 16.00 Uhr exklusiv im Video-Livestream auf BR-KLASSIK Concert und ab 20.04 Uhr zeitversetzt im ARD Radiofestival. Am Folgetag, 6. August, strahlt 3sat die "Götterdämmerung" zur Primetime um 20.15 Uhr im Fernsehen aus.
Im August werden neben den ARD-Angeboten im Radiofestival auch wieder die Salzburger Festspiele mit einigen Übertragungen Aufmerksamkeit erfahren, aber auch international hochkarätige Festivalmitschnitte unter anderem von den BBC Proms, vom Verbier Festival, aus Granada, Aldeburgh oder Schwarzenberg.