Nach den Weihnachtsfeiertagen kehrt meist erstmal etwas Ruhe im Haus ein. Jetzt, in der Zeit zwischen den Jahren, ist vielleicht auch Zeit für entspannten, festlichen Musikgenuss. BR-KLASSIK bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Sonderprogrammen mit vielen Highlights.
Bildquelle: Rose Pistola
Mit einem Großprojekt würdigt BR-KLASSIK ab Dezember 2019 über ein ganzes Jahr hinweg Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag. Auch im Festtagsprogramm gilt die Einladung, den Komponisten und seine wunderbaren Werke für sich zu entdecken. Sie begegnen einem beispielsweise in den legendären Sendereihen wie "Kaiser's Corner" und "Kaisers Konzertführer", in denen Joachim Kaiser in fünf Folgen unterhaltsam und urteilssicher über das Schaffen des Komponisten erzählt.
Tobias Koch spielte 2014 in den BR-Studios Klavierwerke Beethovens auf historischem Instrumentarium ein. Kostproben dieser CDs geben zwei Sendungen am 2. und 3. Januar, in der auch der Pianist im Gespräch mit Falk Häfner zu hören ist.
Die BR-KLASSIK-Hörbiografie "Freiheit über alles" widmet sich dem Leben und Werk des Komponisten Ludwig van Beethoven. Zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar wiederholt BR-KLASSIK die zehnteilige Hörbiografie von Jörg Handstein jeweils um 9.05 Uhr.
An Heiligabend verkürzt Do Re Mikro den Kindern und den Erwachsenen das Warten aufs Christkind. Vier Stunden lang gibt es Lustiges, Spannendes und Besinnliches, und die jungen Hörerinnen und Hörer können mitmachen: Rätsel raten und gewinnen oder die Lieblingsmusik wünschen.
Zwischen den Jahren schaut BR-KLASSIK auch immer berühmten Dirigenten während der Probe über die Schulter. Am 25. Dezember ist Mariss Jansons und am 1. Januar 2020 Esa Pekka-Salonen bei der Arbeit mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu erleben. Auf den Probeplänen stehen Werke von Beethoven.
Zum Jahresausklang überträgt BR-KLASSIK ab 15:30 Uhr live die Silvester-Gala mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Ivan Repušić. Sopranistin Ana Durlovski und Flötist Emmanuel Pahud ringen dabei abwechselnd um die Gunst des Publikums.
Ebenfalls gibt sich der neue Chef der Berliner Philharmoniker mit seinem längst fälligen Debüt die Ehre: Beim Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Diana Damrau stimmen Broadway-Klänge auf den Jahreswechsel ein.
Am 1. Januar überträgt BR-KLASSIK das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ab 11.15 Uhr. Am Pult steht diesmal Andris Nelsons.
Andreas Kriegenburgs Neuproduktion der Oper "The Snow Queen" von Hans Abrahamsen ist am 28. Dezember live aus der Bayerischen Staatsoper München im Radio und im Videostream auf Concert zu erleben.
Am 4. Januar sendet BR-KLASSIK live aus der Metropolitan Opera Richard Strauss' "Rosenkavalier".
Bachs Weihnachtsoratorium mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Dijkstra darf auch in diesem Jahr nicht fehlen und ist präsent auf allen BR-KLASSIK-Kanälen: Auf BR-alpha, im Radio und auf br-klassik.de/concert.