BR-KLASSIK

Inhalt

Sonntag, 25.07.2021

17:45 bis 18:29 Uhr

BR Fernsehen

zur Übersicht
Moderator Rüdiger Baumann | Bildquelle: BR

Bildquelle: BR

Frankenschau | 25.07.2021

Bayreuther Festspiele, Historische Feuerwehrautos, Umwelt- und Lehrgarten

Komparsen bei den Bayreuther Festspielen | Erste Frau dirigiert auf dem Grünen Hügel | Die Festspiele anno 1961 | Wohin mit den historischen Feuerwehrautos? | Arbeit für Menschen mit Handicap | Der Umwelt- und Lehrgarten in Stockstadt am Main | Neue Ausstellung in Schloss Sassanfahrt

Mitwirkende

 
Moderation Rüdiger Baumann
Redaktion Thomas Rex
Die Themen der Sendung:

Premiere: Erste Frau dirigiert auf dem Grünen Hügel (Bayreuth/Oberfranken)
Die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv freut sich auf ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen. Seit 1876 haben 92 Männer hier am "grünen Hügel" am Pult gestanden. 2021 ist es Zeit für eine Maestra am Pult: Oksana Lyniv dirigiert die Neuinterpretation von Richard Wagners "Fliegendem Holländer". Premiere ist am 25. Juli. Eine Herausforderung, sagt sie – und eine große Ehre. Oksana Lyniv war zuletzt Chefdirigentin der Oper Graz, davor arbeitete und dirigierte sie an der Bayerischen Staatsoper in München – als musikalische Assistentin von Stardirigent Kirill Petrenko.

Hinter den Kulissen: Komparsen bei den Bayreuther Festspielen (Bayreuth/Oberfranken)
Die Wagner-Festspiele auf dem Grünen Hügel in Bayreuth sind das Highlight und ein absolutes Muss für Opernliebhaber aus aller Welt. Neben hochkarätigen Stars der Opernwelt stehen im Festspielhaus jeden Sommer auch Dutzende von Komparsen auf der Bühne. Viele dieser Kleindarsteller sind waschechte Bayreuther und seit vielen Jahren glühende Anhänger des Wagner-Events. So wie Stephan Müller. Er ist seit über 20 Jahren beinahe jedes Jahr als Komparse bei den Festspielen dabei. Auch sein Neffe Daniel Zapf ist seit Jahren mit dem Festspiel-Virus infiziert.

Damals in Franken: die Festspiele anno 1961 (Bayreuth/Oberfranken)
1961, zehn Jahre nach der Wiederaufnahme der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth, haben Publikum und Medien sich an den neuartigen Stil der Inszenierungen Wieland und Wolfgang Wagners bereits gewöhnt. Die "Frankenschau" zeigt erneut einen Schatz aus dem BR-Archiv – eine Zeitreise ins Bayreuth anno 1961.

Perspektiven schaffen: Arbeit für Menschen mit Handicap (Theinheim/Unterfranken)
Menschen mit Einschränkungen wie einer Sehbehinderung oder Lernbehinderung tun sich oft schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Die Arbeitsagentur hat deshalb zusammen mit Bildungsträgern die Maßnahme "Unterstützte Beschäftigung" ins Leben gerufen. Im Raum Hof in Oberfranken ist sie seit über zehn Jahren schon erfolgreich: drei Beispiele, wie junge Menschen künftig teilhaben können am Arbeitsleben.

Quartier gesucht: Wohin mit den historischen Feuerwehrautos? (Nürnberg/Mittelfranken)
Das Feuerwehrmuseum zählt zu den kulturellen Schatzkammern Nürnbergs. Einige Stücke sind in einer kleinen Ausstellung in der Feuerwache 3 zu sehen, viele weitere sind der Öffentlichkeit gar nicht zugänglich. Da die Depots teilweise marode sind und saniert werden müssen, weiß die Feuerwehr nicht, wohin mit den Stücken. Einige von ihnen werden Nürnberg wohl verlassen müssen, bevor die Öffentlichkeit sie hier jemals zu Gesicht bekommen hat.

Wo Groß und Klein mit anpacken: der Umwelt- und Lehrgarten in Stockstadt am Main (Stockstadt/Unterfranken)
Diese viertausend Quadratmeter Grün in Stockstadt am Main haben es in sich. Groß und Klein packen hier mit an. Laufenten und afrikanische Zwergziegen gehören zum Umwelt- und Lehrgarten dazu. Vor allem die Nachwuchsgärtner liegen dem 1. Vorstand vom Obst- und Gartenbauverein, Erich Maiberger, am Herzen. Das Gelände wirkt wie eine kleine Gartenschau. Der erste Sonntag im Monat wird bei vielen in Stockstadt am Main förmlich herbeigefiebert. Denn dann öffnet der Obst- und Gartenbauverein für Interessierte seine Gartentür. Das nächste Mal am 1. August 2021 zwischen 14.00 und 17.00 Uhr.

Kunst mit Nadel und Faden: neue Ausstellung in Schloss Sassanfahrt (Sassanfahrt/Oberfranken)
Der 19-jährige Anton Krug entwirft Traumkleider aus edlen Stoffen. In seinem Kinderzimmer in Bischberg zeichnet, entwirft und schneidert er opulente Roben mit außergewöhnlichen Schnitten. Jetzt eröffnet der junge Designer seine erste eigene Ausstellung: Sie startet am 25. Juli im Schloss Sassanfahrt im Landkreis Bamberg. Die Sonderausstellung ist bis zum 12. September sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Programm

Die Werke und deren Komponisten
Hinter den Kulissen Komparsen bei den Bayreuther Festspielen
Premiere Erste Frau dirigiert auf dem Grünen Hügel
Damals in Franken die Festspiele anno 1961
Quartier gesucht Wohin mit den historischen Feuerwehrautos?
Perspektiven schaffen Arbeit für Menschen mit Handicap
Wo Groß und Klein mitanpacken der Umwelt- und Lehrgarten in Stockstadt am Main
Kunst mit Nadel und Faden neue Ausstellung in Schloss Sassanfahrt

    AV-Player