BR-KLASSIK

Inhalt

Tschaikowskys "Dornröschen" wird uraufgeführt Ein Höhepunkt der Ballettgeschichte

Sankt Petersburg, Mariinski-Theater, 15. Januar 1890- Peter Tschaikowskys zweites großes Ballett "Dornröschen" erlebt seine Uraufführung. Eine bekannte Anekdote erzählt, wie der russische Zar Alexander III. nach der bejubelten Premiere des Werks Peter Tschaikowsky in seiner Theaterloge empfing, um den Komponisten mit einem belanglos-näselnden "sehr nett" abzufertigen. So viel zum Kunstsachverstand mancher Mächtiger ...

Bühnenszene "Dornröschen", Gärtnerplatztheater München | Bildquelle: Emma Kauldhar

Bildquelle: Emma Kauldhar

Das Kalenderblatt zum Anhören

Tschaikowsky dürfte seinen Zaren-Frust aber schnell überwunden haben. Denn das Publikum urteilte anders: Das Märchen-Ballett wurde ein riesiger Erfolg. Glauben wir Tschaikowskys Bruder Modest, ging die Begeisterung der Leute so weit, dass sie sich nicht mehr mit einem "Wie geht es Ihnen?", sondern mit einem "Haben Sie schon 'Dornröschen' gesehen?" begrüßt haben sollen.

Marius Petipa übernahm die Choreographie

Tschaikowskys Musik war auf Initiative von Prinz Ivan Alexandrowitsch Wsewoloschski entstanden, der als Direktor der kaiserlichen Theater das russische Ballett grundlegend reformieren wollte. Der engagierte Adlige hatte zunächst das Libretto zum Märchenstück verfasst. Anschließend beauftragte er den legendären Ballettmeister Marius Petipa mit der Choreographie und überredete Tschaikowsky, eine Partitur zum tänzerischen Gesamtkunstwerk beizusteuern.

Herausforderung für Tschaikowsky

Petipas detaillierte Angaben über den Gehalt und Ausdruck der Musik entpuppten sich als kompositorische Herausforderung, die Tschaikowsky zu einem Werk voller überraschender Instrumentalfarben und Klangeffekte inspirierte.

Der Komponist war selbst begeistert

"Mir scheint, dass die Musik dieses Balletts eine meiner besten Schöpfungen sein wird. Das Sujet ist so poetisch, musikalisch so dankbar, dass ich, während ich es komponierte, sehr begeistert war ", schrieb Tschaikowsky an seine Förderin Nadeschda von Meck. Das Bauchgefühl sollte dem Komponisten Recht geben. Bis heute gilt "Dornröschen" als ein Höhepunkt der Ballettgeschichte.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Borowicz | Tschaikowsky: Dornröschen, Suite aus dem Ballett op. 66a | SWR Symphonieorchester | Bildquelle: Klassik | SWR Kultur (via YouTube)

Borowicz | Tschaikowsky: Dornröschen, Suite aus dem Ballett op. 66a | SWR Symphonieorchester

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 15. Januar 2024 ab 6:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player