BR-KLASSIK

Inhalt

Strawinsky trifft Diaghilew Eine Begegnung, die Geschichte macht

Sankt Petersburg, 6. Februar 1909. Igor Strawinsky begegnet zum ersten Mal dem Impresario Sergej Diaghilew. Dies sollte für ihn den Beginn einer Weltkarriere bedeuten.

Bildquelle: Paul Sacher Stiftung, Basel

Das Kalenderblatt zum Anhören

In den feinen Salons der Petersburger "haute volée" ist er verschrien, gilt als ungebildet, hochmütig und genusssüchtig, der junge dickliche Mann aus dem fernen Perm. Sergej Diaghilew selbst lässt das kalt, sein Erfolg gibt ihm recht. Man kommt nicht an ihm vorbei, in Russland, Anfang des 20. Jahrhunderts, wenn man mitmischen will auf dem Gebiet der "Schönen Künste", der Beaux Arts.

Diaghilew besitzt einen untrüglichen Spürsinn

Diaghilew hat, was man nicht lernen kann: einen untrüglichen Spürsinn für künstlerisches Genie. Er versammelt die besten Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Komponisten um sich, bringt europäische Kunst nach St. Petersburg, um Augen und Ohren zu öffnen. Und bringt die aufregend neue Kunst aus der Heimat nach Paris, London, Berlin. Der Westen staunt nicht schlecht über Skrjabin, Glasunow und Rachmaninow, anno 1907.

Strawinsky komponiert zwei Orchesterminiaturen

Sergej Djagilew | Bildquelle: picture-alliance/dpa Sergej Diaghilew | Bildquelle: picture-alliance/dpa "Mir Iskusstwa", "Die Welt der Kunst": so nennt der Impresario Diaghilew sein avantgardistisches Jahrbuch. Die Lektüre ist ein Muss für alle, die mitreden wollen in Sachen Ästhetik, Literatur, Malerei und Musik. Auch der junge Igor Strawinsky liest fleißig, spitzt die Ohren und die Bleistifte. Und komponiert zwei Orchesterstücke, die sich an den neuen Klangidealen orientieren: Schillernde Farbenpracht dank einer Riesenbesetzung mit allem, was bläst, zupft und streicht. Drei Harfen sind ihm nicht zu viel für ein paar Takte Musik in seinem "Scherzo fantastique" und dem "Feu d'artifice".

Diaghilews genialer Coup

Alexander Siloti führt Strawinskys Miniaturen auf, am 6. Februar 1909. Das Publikum ist verzaubert. Im Saal sitzt auch Sergej Diaghilew. Für seine Tanz-Compagnie, die "Ballets russes", ein Exportschlager, sucht er nach guten, neuen Komponisten. Der Altmeister Anatoli Ljadow hat ihn hängen lassen, war überfordert mit dem Projekt, und so landet Diaghilew an jenem Abend in Petersburg mit seinem Spürsinn einen weiteren Volltreffer: Er verpflichtet Igor Strawinsky für die Komposition des "Feuervogel". Wohl sein größter Coup!

Eine von Strawinskys Miniaturen – "Feu d'artifice"

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Stravinsky - Feu d'artifice (Orchestre de Paris, Boulez)

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 8:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 06. Februar 2025 ab 06:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player