BR-KLASSIK

Inhalt

Von "Schedryk" zu "Carol of the Bells" Ein Volkslied wird zum Weihnachtshit

New York, 5. Dezember 1921. In der Carnegie Hall trägt ein ukrainischer Chor das Lied "Schedryk“ vor, ein Volkslied aus der Ukraine. Was damals noch niemand ahnt: Mit einem neuen Text wird es zum amerikanischen Weihnachtshit.

Weihnachten | Bildquelle: colourbox.com

Bildquelle: colourbox.com

Das Kalenderblatt zum Anhören

1916 bearbeitet der ukrainische Komponist Mykola Leontovich ein Volkslied für einen vierstimmigen Chor der Kiewer Universität. Das Lied erzählt die Geschichte einer Schwalbe, die in die Häuser fliegt, um den dort lebenden Familien ein bevorstehendes reiches Jahr zu verkünden. Daher der Titel: "Schedryk" leitet sich ab von dem ukrainischen Wort "schtschedryj", "reichlich".

Der Komponist wird ermordet

Im Herbst 1921 geht der ukrainische Nationale Chor auf eine lange Tournee, 20 Länder stehen auf dem Programm. Diese Reise ist eher eine Flucht vor den Schrecken des kommunistischen Terrors und des Bürgerkrieges. Auch der 43-jährige Komponist Mykola Leontowich will mitreisen, doch dazu kommt es nicht.  Kurz vorher wird er in seinem Haus von einem sowjetischen Geheimagenten erschossen. Die Umstände bleiben bis heute unklar.

Aus "Schedryk" wird "Carol of the Bells"

Als der Ukrainische Nationale Chor am 5. Dezember in der ausverkauften Carnegie Hall das Lied "Schedryk" mit großem Erfolg aufführt, applaudiert den Sängerinnen und Sängern auch der Chordirigent Peter Wilhousky, Sohn ukrainischer Einwanderer. Leontovichs Chorwerk erinnerte ihn an Glockenklang. Peter Wilhousky schreibt dazu einen anderen, englischen Weihnachtstext, um diese Bilder seinem Chor zu vermitteln. 1936 lässt er den Text urheberrechtlich schützen – und veröffentlicht "Schedryk" unter seinem Namen und dem neuen Titel "Carol of the Bells" – das Glockengeläut. Der eigentliche Urheber Mykola Leontowich kann nicht protestieren, er ist zu dem Zeitpunkt seit 15 Jahren tot.

"Schedryk" – auf Ukrainisch

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Shchedryk (Carol of the Bells) – Bel Canto Choir Vilnius | Bildquelle: Bel Canto Choir Vilnius (via YouTube)

Shchedryk (Carol of the Bells) – Bel Canto Choir Vilnius

Auch in Hollywood-Blockbustern kommt das Lied vor

Seit dem Ende der 1930er Jahre wird "Carol of the Bells" in den USA zu einem der populärsten Chorstücke. Kein Konzert zur Weihnachtszeit kommt ohne dieses Lied aus. Es wird verjazzt, modernisiert, in der Fernsehwerbung von "Victorias Secret" laufen Models in schönen Dessous zu dem Soundtrack. Auch das Kino bedient sich gerne des ukrainischen Liedes in seiner amerikanischen Variante: "Schedryk" ist in insgesamt neun Filmen zu hören, u.a. "Kevin – Allein zu Haus", "Stirb langsam 2" und "Harry Potter".

Auch nach 100 Jahren ein Hit

Am 5. Dezember 2021, hundert Jahre nach der amerikanischen Erstaufführung, führt ein ukrainischer Kinderchor zusammen mit einem amerikanischen Chor das Stück wieder in der Carnegie Hall auf. Auch 100 Jahre später ist der Saal ausverkauft, und das Publikum – begeistert.

"Carol of the Bells" – auf Englisch

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

Libera - Carol of the Bells | Bildquelle: Libera Official (via YouTube)

Libera - Carol of the Bells

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 05. Dezember 2023 ab 06:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Kommentieren ist nicht mehr möglich.
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player