BR-KLASSIK

Inhalt

Smetana wird taub Eine grausame Kur gegen den Tinnitus

Prag, 24. Mai 1875. Bedřich Smetana ist auf beiden Ohren taub. Das Leiden kam schnell und völlig unerwartet. Entsprechend sucht Smetana sämtliche Spezialisten auf, die ihm empfohlen werden. Auch in Würzburg lässt er seine Ohren unter die Lupe nehmen. Vielleicht ist es nur eine vorübergehende Überreizung des Gehörnervs?

Komponist Friedrich Smetana hatte einen quälendenTinnitus | Bildquelle: imago/Montage BR-Klassik

Bildquelle: imago/Montage BR-Klassik

Der Artikel zum Anhören

Warum wurde Smetana taub?

Rein äußerlich scheint an Smetanas Ohren alles gesund zu sein. Dennoch verschlimmert sich das Kreischen, Dröhnen und Pfeifen."Geräusche kann er schon wahrnehmen, wenn jemand auf der Gasse das Holz spaltet. Wenn jemand auf ihn einspreche, höre er aber nur a-a-a!" So beschreibt es Smetanas Freund Ladislav Quis.

Smetana klammert sich an jeden Strohhalm

Das Kapellmeisteramt musste Smetana bereits niederlegen. Er verdient fast kein Geld mehr, kann ja nicht einmal mehr Klavierunterricht erteilen. Smetana sieht sich gezwungen, alte Freunde anzubetteln, um die sündhaft teuren Arztrechnungen zu begleichen. Aus blanker Not wird er nun mit der Familie aufs langweilige Land ziehen. Eigentlich ist Smetana durch und durch Städter: Er liebt das Theater, die Kaffeehäuser, die Geselligkeit. Aber Prag ist mittlerweile zu teuer für ihn. Also klammert er sich hoffnungsvoll an jeden Strohhalm, der ihm gereicht wird und der ihm vielleicht sein altes Leben zurückbringt.

Eine Kur mitten in der Wohnung

Der neueste Plan seines Arztes klingt vielversprechend: Einer Kur soll sich Smetana unterziehen. Der Komponist wähnt sich schon in einem mondänen böhmischen Kurort, wie Marienbad oder Karlsbad. Aber von wegen mondän. Die Kur findet in seiner Wohnung mitten in Prag statt, wo er ganz allein zu sein hat. Seine Frau Bettina versucht ihn aus der Ferne mit Briefen aufzumuntern: "Der Arzt muss es wissen, und wenn er nicht sicher wäre, dass die Kur dir nützen wird, würde er dir eine so grausame Kur nicht auferlegen."

Smetana darf nicht einmal die Fenster öffnen

Diese Kur ist wirklich grausam. Draußen herrscht schönster Frühling. Und Smetana darf nicht einmal die Fenster öffnen, geschweige denn die Wohnung verlassen, wie er sich beklagt: "Die Kur bestand aus dem Einschmieren der Ohren und des Körpers mit einer Salbe. Vier Wochen soll die Kur währen, Klavierspielen ist strengstens untersagt. Ich darf auch mit niemand reden."

Der Komponist ist verzweifelt

Nach viereinhalb Wochen Eingesperrtsein geht er zum ersten Mal spazieren. Bedřich Smetana ist wackelig auf den Beinen, saugt gierig die frische Luft ein und er ist vor allem eins: verzweifelt. "Wenn meine Krankheit unheilbar ist, wünschte ich, von diesem leidvollen Dasein bald erlöst zu werden."

In seinem Streichquartett Nr. 1 verarbeitete Smetana seinen Tinnitus

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

The Smetana Quartet: Bedrich Smetana, String Quartet N.1 in E minor ("From My Life") | Bildquelle: Fabio Luciano Vargas (via YouTube)

The Smetana Quartet: Bedrich Smetana, String Quartet N.1 in E minor ("From My Life")

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 7:40 Uhr, um 12:30 Uhr und um 16:40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

Sendung: "Allegro" am 24. Mai 2024 ab 06:05 Uhr auf BR-KLASSIK

Kommentare (0)

Bitte geben Sie höchstens 1000 Zeichen ein. (noch Zeichen)
Bitte beachten Sie, dass Ihr Kommentar vor der Veröffentlichung erst noch redaktionell geprüft wird. Hinweise zum Kommentieren finden Sie in den Kommentar-Richtlinien.

Spamschutz*

Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein:

Neun plus eins ergibt?
Zu diesem Inhalt gibt es noch keine Kommentare.

Mehr zum Thema

Neu bei BR-KLASSIK

    AV-Player