BR-KLASSIK

Inhalt

Was heute geschah – 28. November 1909 Rachmaninows 3. Klavierkonzert wird uraufgeführt

"In diesem verfluchten Land gibt es nichts als Amerikaner, die überall ihrem ewigen 'business, business' nachgehen. … Alle Leute sind nett und freundlich zu mir, aber das alles langweilt mich entsetzlich, und ich habe das Gefühl, dass mein Charakter hier ganz verdorben wird."

Sergej Rachmaninow, Komponist, Pianist, Dirigent, undatierte Porträtaufnahme | Bildquelle: picture-alliance / RIA Nowosti

Bildquelle: picture-alliance / RIA Nowosti

Der Beitrag zum Anhören

Nein, es war keine Liebe auf den ersten Blick, und es sollte auch nie eine große Liebe werden. Als Sergej Rachmaninow 1909 einer Cousine Eindrücke von seiner ersten Amerika-Tournee schilderte, da ahnte er noch nicht, dass er Russland nur acht Jahre später verlassen und in diesem "verfluchten Land" Zuflucht suchen würde. Zur zweiten Heimat sollte ihm Amerika jedoch werden. Die amerikanische Staatsbürgerschaft hat er bis zu seinem Tod 1943 nie beantragt, anders als Horowitz, Milstein, Strawinsky und viele andere. "Ich bin ein russischer Komponist, und meine Heimat hat mein Temperament und meine Anschauungen geprägt. Meine Musik ist Ausdruck meines Temperaments, und also ist sie russische Musik", sagte Rachmaninow voller Überzeugung.

Liebe zur Heimat

Birkenwald in Russland | Bildquelle: picture-alliance/dpa Birkenwald in Russland | Bildquelle: picture-alliance/dpa Ein russischer Komponist ist er geblieben, auch in den wenigen Werken, die er in Amerika überhaupt noch komponierte - nicht mehr als ein halbes Dutzend. Wie russisch die Musik dieses lange Zeit fälschlich zum oberflächlichen Salonlöwen gestempelten Komponisten von Anfang an war, das zeigt auch sein Drittes Klavierkonzert in d-Moll. Schon die unfassbar schöne Eröffnungsmelodie erzählt von der Liebe zur russischen Volksmusik, auch von der Faszination durch den liturgischen Gesang seiner Heimat. "Ich wollte die Melodie am Klavier 'singen', so wie ein Sänger sie singen würde", sagte der Komponist dazu.

Ferne Erinnerung

Eine zärtliche Melancholie spricht aus diesen Tönen, sie wirken wie eine ferne Erinnerung, wohl auch an den Entstehungsort des Konzertes, das Familiengut Iwanowka: "Ich schloss diese weite Landschaft in mein Herz, und fern von ihr sehnte ich mich gewöhnlich nach ihr. Das Meer wird oft gepriesen, aber wie viel mehr liebe ich das Aussehen dieser Steppe mit dem Duft der Erde und allem, was wächst und blüht." Nach seiner Emigration 1917 hat Rachmaninow diese weite Landschaft nie mehr wiedergesehen.

Was heute geschah

Unsere Reihe "Was heute geschah" zu bemerkenswerten Ereignissen der Musikgeschichte können Sie auch um 8.30 Uhr und um 16.40 Uhr auf BR-KLASSIK im Radio hören - oder Sie abonnieren unseren Podcast. Weitere Folgen zum Nachhören finden Sie hier.

    AV-Player